CSD Olpe: Seid laut, seid stolz – Ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt!

Am 13. Juli 2025 feiert der CSD Olpe mit dem Motto "Seid laut, seid stolz, seid bunt" für queere Sichtbarkeit und Akzeptanz.

Am 13. Juli 2025 feiert der CSD Olpe mit dem Motto "Seid laut, seid stolz, seid bunt" für queere Sichtbarkeit und Akzeptanz.
Am 13. Juli 2025 feiert der CSD Olpe mit dem Motto "Seid laut, seid stolz, seid bunt" für queere Sichtbarkeit und Akzeptanz.

CSD Olpe: Seid laut, seid stolz – Ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt!

Am 13. Juli 2025 fand in Olpe der mittlerweile jährliche Christopher Street Day (CSD) statt, der unter dem Motto „Seid laut, seid stolz, seid bunt“ gefeiert wurde. Georg Schulte, der erste Vorsitzende des CSD Olpe, unterstrich die große Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Sichtbarkeit und die Rechte der LGBTQIA+-Gemeinschaft. „Wir haben aus der Geschichte gelernt, wir müssen lauter sein!“, so Schulte während der Eröffnungsrede. Der CSD Olpe ist nicht nur ein Fest, sondern auch ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz, das sich stark für die queere Sichtbarkeit im Kreis Olpe einsetzt. Laut dem queeren Netzwerk NRW wird somit ein wichtiger Raum für die Community geschaffen, um sich zu vernetzen und sichtbar zu sein.

In der bunten Feier, die von Künstlern wie „Ohrenpost“, “JonAlien“, “Cassy Carrington” und “Kulturschock” gestaltet wurde, fanden zahlreiche Besucherinnen und Besucher zusammen. Die Stimmung war ausgelassen und der Enthusiasmus der Teilnehmenden war für alle sichtbar. Eine anonyme Stimme eines Teilnehmenden brachte es auf den Punkt: „Es ist wichtig zu zeigen, dass wir da sind, dass es uns gibt. Wir möchten einfach unser Leben leben können.” So zeigt sich, wie wichtig eine solche Veranstaltung ist, um die Vielfalt der LGBTQIA+-Community zu feiern und zu betonen.

Ein engagierter Zusammenschluss

Der CSD Olpe hat sich zum Ziel gesetzt, über die Rechte von queeren Menschen aufzuklären und den gesellschaftlichen Kontext zu verbessern. Darüber hinaus engagiert sich der Verein für eine vielfältige Gesellschaft und bietet auch außerhalb des CSDs weitere Veranstaltungen an, um die Community zu unterstützen und über Themen wie sexuelle Orientierung, HIV- und STI-Prävention aufzuklären. Über soziale Medien und die eigene Website können Interessierte weitere Informationen und Unterstützung finden.

Kontaktmöglichkeiten
E-Mail: info@csd-olpe.de
Instagram: @csd_olpe
Facebook: CSD Olpe e.V.
Website: www.csd-olpe.de

Im historischen Kontext sind die LGBTQIA+-Rechte in Deutschland lange Zeit mit Diskriminierung und Benachteiligung verbunden gewesen. Über Jahrzehnte waren homosexuelle Handlungen gemäß §175 StGB strafbar, und die gesellschaftliche Akzeptanz war gering. Erst mit den Emanzipationsbewegungen in den 1970er-Jahren und der ersten CSD-Veranstaltung in Deutschland 1979 erfolgte ein langsamer, aber stetiger Wandel hin zu mehr Gleichstellung. Der CSD zählt heute zu den größten Demonstrationen für die Rechte der LGBTQIA+-Community und spiegelt die erkämpften Fortschritte wider, ist jedoch auch ein Mahnmal dafür, dass noch Herausforderungen bestehen bleiben.

So zeigt der CSD Olpe nicht nur die Feier der Vielfalt, sondern erinnert auch an die Reise, die die Community hinter sich hat – und den Weg, der noch vor ihnen liegt. Politiker und gesellschaftliche Akteure sind gefordert, sich klar für die Gleichbehandlung aller einzusetzen, besonders da rechtspopulistische Strömungen zunehmend Druck auf die erreichten Fortschritte ausüben. Der CSD ist eine eindringliche Aufforderung, auch weiterhin für eine inklusive Gesellschaft zu kämpfen, in der jede und jeder akzeptiert wird.