- Vestische Klimakonferenz: Zukunft gestalten durch Forschung und Bildung!

<ol> <li>Vestische Klimakonferenz: Zukunft gestalten durch Forschung und Bildung!</li> </ol>
Am 24. Juni 2025 findet im Campus der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen die 5. Vestische Klimakonferenz statt. Unter dem Motto „WHo caREs? Lehren, Forschen, Zukunft gestalten“ wird die Veranstaltung vom Kreis Recklinghausen in Kooperation mit der Hochschule ausgerichtet. Rund 100 Teilnehmer aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft werden erwartet, um gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu arbeiten. Die Konferenz beginnt um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
Die Eröffnung wird von Martina Eißing, der stellvertretenden Landrätin, sowie Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, dem Präsidenten der Westfälischen Hochschule, geleitet. Der Impulsvortrag von Henning Stemmer, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH, greift das Thema „Ökologische Aufwertung als Geschäftsmodell“ auf. Sein Wissen soll Anstöße geben, wie ökologisches Denken in Geschäftsbereiche integriert werden kann, was in Zeiten zur Diskussion steht, in denen der Klimawandel immer spürbarer wird.
Fünf Stationen der Entdeckerreise
Ein spannendes Format der Konferenz sind die fünf sogenannten Entdeckerreisen, die sich mit verschiedenen drängenden Themen beschäftigen:
- Mikroplastik/PFAS: Risiken für Mensch und Umwelt
- KI-Flächenerfassung und Digitalisierung: Möglichkeiten eines digitalen Zwillings
- Mobilität und Logistik: Ansätze von Green Logistics
- Klima im Mittelpunkt für Unternehmen: Nationale und europäische Gesetzgebung
- Wassereinsparung: Brauchwasser-Aufbereitung in Auto-Waschstraßen
Besonders spannend wird die Podiumsdiskussion, die anschließend stattfinden wird. Hier werden Landrat Bodo Klimpel sowie Experten aus verschiedenen Bereichen über die Frage diskutieren: „Was braucht es konkret, damit Verwaltung, Hochschule und Wirtschaft gemeinsam Transformation in unserer Region aktiv mitgestalten können?“ Diese Debatte hat großes Potenzial, wichtige Impulse für die regionale Zusammenarbeit zu geben.
Gesundheitliche Dimensionen von Mikroplastik
Mikroplastik ist ein Thema, das auch auf der Konferenz angesprochen wird, und das in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt ist. Es gelangt über verschiedene Wege in den menschlichen Organismus – sei es durch die Nahrungskette, durch Kontaminierung der Atemluft oder durch Trinkwasser, besonders wenn dieses aus Plastikflaschen stammt. Wissenschaftler warnen, dass Mikroplastik bei aquatischen Organismen leicht in den Blutkreislauf eintreten kann und als besonders problematisch gilt, da es in der Umwelt persistent bleibt.
Die Risiken, die Mikroplastik für die Gesundheit birgt, sind nicht zu unterschätzen. Es besteht die Gefahr, dass die Partikel oxidativen Stress auslösen, was zu Entzündungsreaktionen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Dieser Aspekt ist für die Diskussion um Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung von großer Bedeutung, da es klare Verbindungen zwischen Umweltschutz und öffentlicher Gesundheit gibt, wie auch auf wasserdreinull.de ausführlich beschrieben wird.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Vestischen Klimakonferenz teilzunehmen. Eine Anmeldung ist kostenlos und weitere Informationen findet man unter vestische-klimakonferenz.de. Nutzen Sie die Chance, in die Diskussion um eine bessere Zukunft einzutauchen und aktiv mitzugestalten!