Erster Nachhaltigkeitspreis der Kreissparkasse: Ein Fest für das Klima!

Erster Nachhaltigkeitspreis der Kreissparkasse: Ein Fest für das Klima!
Am 3. Juli 2025 war es endlich so weit: Die Kreissparkasse Köln hat erstmalig ihren Nachhaltigkeitspreis verliehen. Bei der festlichen Veranstaltung in der „Halle Tor 2“ in Köln, unter dem Motto „Wir gemeinsam für das Klima“, bot sich ein voller Überblick über die besten Initiativen der Region. Insgesamt 133 Vereine und 43 Betriebe aus dem Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis nahmen an diesem Wettbewerb teil. Die Teilnehmenden brachten eine beeindruckende Vielfalt an Projekten ein, die sich den Herausforderungen des Klimawandels annehmen.
Dabei wurde der Abend nicht nur zur Ehrung der besten Ideen – hier zeigten die Preisträger eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit in der Region gelebt wird. Für die Vergabe der Preise war eine Fachjury zuständig, die aus fünf Mitgliedern bestand, darunter Dr. Nicole Grünwald, die Präsidentin der IHK, und Dr. Tobias Peylo, ein renommierter Professor. Um die Sieger zu küren, wurden 40 Vereine durch ein Online-Voting ermittelt, was die Bürger:innen der Region aktiv in den Prozess einbezog. Diese Form der Beteiligung lobte Thomas Pennartz von der Kreissparkasse Köln, der mit der Resonanz sehr zufrieden war.
Preisträger in der Übersicht
Die Auszeichnung brachte nicht nur Anerkennung, sondern auch Preisgelder mit sich. Die erstplatzierten Vereine dürfen sich über 2.000 Euro freuen, während die Betriebe in den ersten drei Plätzen mit jeweils 10.000 Euro, 6.500 Euro und 4.500 Euro für ihre nachhaltig orientierten Geschäftsmodelle ausgezeichnet wurden.
- Preisträger Vereine:
- Erster Platz: Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge e.V. (Pflege der Streuobstwiesen)
- Zweiter Platz: Heimatverein Lohmar e.V. (Moorrenaturierung am Rothenbach, Einbeziehung von Schulen)
- Dritter Platz: Katholische Grundschule Wormersdorf (Initiative „Klima-Detektive“)
- Preisträger Betriebe:
- Erster Platz: Schmitz-Hübsch Obstbau (nachhaltige Ressourcennutzung, Solarenergie)
- Zweiter Platz: VSS Umwelttechnik (Entwicklung von Abgasreinigungsanlagen, CO2-Reduktion von über 80 Tonnen täglich)
- Dritter Platz: DLS Vollkorn Mühlenbäckerei (90% Zutaten aus der Umgebung, Nutzung von Ökostrom)
Kunst und Unterhaltung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Band Knallblech, die mit ihrer Musik die Atmosphäre unterstrich und für beste Unterhaltung sorgte. Diese Mischung aus Ehrung, Information und Freude schuf eine angenehme Stimmung und zeigte auf, wie vielfältig und lebendig das Thema Nachhaltigkeit in der Region ist.
Interessanterweise ist dieser Preis nicht der einzige seiner Art. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der als umfassendster Preis in Europa gilt, hat auch im Rahmen seiner Veranstaltungen das Ziel, die Transformation hin zu nachhaltigen Strukturen zu fördern. Hierbei wird an der Agenda 2030 orientiert, die die Ziele für nachhaltige Entwicklung weltweit festschreibt, wie von nachhaltigkeitspreis.de dargelegt. Diese Initiativen sind Teil eines größeren Trends, der das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz in der Gesellschaft schärfen soll.
Die Verleihung in Köln ist somit nicht nur eine lokale Angelegenheit, sondern fügt sich in ein großes Netzwerk von Nachhaltigkeitsauszeichnungen ein, die, wie der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, auf eine breite gesellschaftliche Veränderung abzielt. In diesem Kontext ist es ermutigend zu sehen, wie regionale Einrichtungen wie die Kreissparkasse den Dialog über Nachhaltigkeit fördern und gleichzeitig lokale Akteure unterstützen.