Umweltspur in Siegen: Mehr Pünktlichkeit für Bus R27 oder nicht?

Umweltspur in Siegen: Pünktlichkeit der Buslinie R27 bleibt hinter Erwartungen. ZWS fordert Verbesserungen der Ampelschaltungen.

Umweltspur in Siegen: Pünktlichkeit der Buslinie R27 bleibt hinter Erwartungen. ZWS fordert Verbesserungen der Ampelschaltungen.
Umweltspur in Siegen: Pünktlichkeit der Buslinie R27 bleibt hinter Erwartungen. ZWS fordert Verbesserungen der Ampelschaltungen.

Umweltspur in Siegen: Mehr Pünktlichkeit für Bus R27 oder nicht?

In Siegen sorgt eine neue Umweltspur für reges Gespräch und geht an die Nerven der Pendler. Diese Initiative soll den ÖPNV fördern und die Pünktlichkeit der Busse erhöhen – doch die Realität sieht oft anders aus. Wie Siegener Zeitung berichtet, ist jede zweite Fahrt der Buslinie R27 zwischen dem Siegener und Weidenauer ZOB unpünktlich. Die geplante Fahrzeit von 10 Minuten wird häufig um bis zu 4 Minuten überzogen, was bei Pendlern für Unmut sorgt.

Die Umsetzung der Umweltspur hat, laut den offiziellen Stimmen, kaum Einfluss auf die Pünktlichkeit der Busse. Stefan Wied vom Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd erklärt, dass zwar Vorteile wie weniger Stop-and-Go und ein erhöhtes Komfortgefühl zu erkennen sind, die Malus aber auf der Hand liegen. “Rückstaufrei” an der Ampel vorzufahren verspricht kürzere Wartezeiten, erreicht allerdings oft nicht die erhoffte Effizienz. Die Umbauarbeiten an einer neuen Ampelanlage sollen Ende 2025 abgeschlossen sein, sodass die Umrüstung der Signalanlagen noch in diesem Jahr voranschreiten soll.

Die Herausforderungen auf der R27

Die Buslinie R27 bedient mehrere Haltestellen und hat verschiedene Verbindungen zu bieten, darunter die Haltestellen Netphen Brücke und Erndtebrück Bahnhof. Trotzdem bleiben die täglichen Herausforderungen für Fahrgäste bestehen. Wie auf haltestellen-buslinien.de vermerkt, sind unpünktliche Fahrten die Regel.

Eine mögliche Lösung, die den Stress im Alltag der Pendler mindern könnte, sind innovative Apps zum Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese digitalen Helfer haben sich als nützlich erwiesen, um Verspätungen nachvollziehen und alternative Routen finden zu können. Empfehlenswerte Apps wie der DB-Navigator und Moovit bieten ihren Nutzern Echtzeitinformationen und erleichtern somit die Nutzung des ÖPNV. Diese sind besonders praktisch in Zeiten, wenn die Busse wie so oft nicht pünktlich sind. Mehr Informationen zu diesen Apps finden sich bei Praxistipps.

Einwärt oder Auswärt?

Das Positive: Die Maßnahmen zur Verbesserung des Busverkehrs werden fortlaufend evaluiert. Die Rückmeldungen des Fahrpersonals fließen in die Umsetzungsschritte ein, es bleibt allerdings offen, was passiert, wenn nach der Umrüstung der Ampeln keine nennenswerten Änderungen eintreten. Ein Ziel des ZWS ist es, die verlorene Zeit an den Signalanlagen spürbar zu reduzieren. Hier werden etwa 4 bis 6 Minuten weniger an Wartezeit beim Gesamtstreckenabschnitt angepeilt.

Der Verkehrsbetrieb bleibt im Dialog mit der ZWS, um die Herausforderungen bezüglich Pünktlichkeit gemeinsam anzugehen. Während sich alle Beteiligten um Verbesserungen bemühen, wird der Blick in die Zukunft klar: Die Umrüstung der 25 Ampeln ist der Schlüssel, um vielleicht bald wieder auf die gewohnte Pünktlichkeit der Buslinien zu hoffen.