Kanalsanierung in Solingen: Verkehr behindert – Ihre Straßen betroffen!
In Solingen beginnt am 6. Oktober die grabenlose Kanalsanierung. Halteverbote und Vollsperrungen sind während der Arbeiten bis zum 24. Oktober zu beachten.

Kanalsanierung in Solingen: Verkehr behindert – Ihre Straßen betroffen!
In Solingen stehen ab Montag, dem 6. Oktober, umfassende Kanalsanierungsarbeiten auf dem Programm, die bis Freitag, den 24. Oktober, andauern werden. Die Stadtverwaltung hat dazu umfassende Halteverbote und eine Vollsperrung angekündigt. Der Oligschlägerweg wird während der gesamten Bauzeit für den Verkehr gesperrt, was den Durchgangsverkehr über umliegende Straßen umleiten wird, darunter die Kotter Straße, Eintrachtstraße/Kronprinzenstraße, Friedrichstraße, Kasernenstraße, Am Walder Busch, Weyersberger Straße und Blumenstraße. In den übrigen betroffenen Bereichen bleibt jedoch eine Restfahrbreite von mindestens drei Metern erhalten, sodass sowohl Autos als auch Rettungsfahrzeuge passieren können. Anwohner können sich auf Handzettel mit allen notwendigen Informationen und Hinweisen zu Halteverboten freuen, die vor Beginn der Arbeiten verteilt werden.
Die Stadt setzt auf eine grabenlose Bauweise, um den Verkehr größtenteils aufrechtzuerhalten und die mit herkömmlichen Methoden verbundenen Einschränkungen zu vermeiden. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass die Arbeiten ökonomischer und schneller vonstattengehen können. Laut Vertiliner ist die grabenlose Sanierung nicht nur gentler zur unmittelbaren Umgebung, es spart auch erhebliche Kosten. Verkehrsbeeinträchtigungen werden durch die schnellere Bearbeitungszeit deutlich gesenkt, und das Risiko von Unfällen wird ebenfalls minimiert.
Vorteile der grabenlosen Kanalsanierung
Was macht die grabenlose Sanierung so besonders? Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile: Es wird kein aufwendiges Ausheben und Transportieren großer Bodenmassen benötigt, und dies führt zu weniger Lärm und Emissionen während der Arbeiten. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass angrenzende Gebäude durch die Bauarbeiten beschädigt werden. Besonders in Städten, wo jeder Stauraum zählt, erweist sich die grabenlose Technik als ausgesprochen praktisch.
Aber warum ist die Sanierung überhaupt notwendig? Die Kanalrohrsysteme in Deutschland sind zunehmend in die Jahre gekommen, viele Schäden sind nicht sofort sichtbar, zeigen sich aber bei heftigen Regenfällen als ernsthafte Probleme. Dabei können defekte Leitungen zu Überschwemmungen und anderen Gefahren führen. RSV betont, dass viele Kommunen aktiv an der Sanierung von alten Rohren arbeiten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und den Schutz der Umwelt zu steigern.
Durch diese nachhaltige und innovative Sanierungsmethode leistet Solingen einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung einer stabilen und umweltfreundlichen Abwasserinfrastruktur. Man darf gespannt sein, wie die Fortschritte in den kommenden Wochen sichtbar werden – ein gutes Händchen haben die Verantwortlichen auf jeden Fall, da die grabenlose Technik nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen schont.