Neues Hebammensystem in Moers: Rundum-Betreuung für werdende Eltern!

Neues Hebammensystem in Moers: Rundum-Betreuung für werdende Eltern!
Der Kreißsaal des Krankenhauses Bethanien Moers hat seit dem 1. Juli 2025 ein neues, innovatives Dienstbeleghebammensystem eingeführt. Dies könnte das Licht am Ende des Tunnels für werdende Eltern darstellen, die auf eine umfassendere Betreuung rund um die Geburt angewiesen sind. Laut lokalklick.eu zielt dieses System darauf ab, das Leistungsspektrum der Geburtsklinik zu erweitern und eine ganzheitliche Betreuung für Schwangere, werdende Eltern und Familien zu gewährleisten.
Die freiberuflichen „Hebammen am Bethanien“ bieten Unterstützung während der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett an. Die Dienstbeleghebammen arbeiten im Schichtsystem in enger Zusammenarbeit mit festangestellten Bestandshebammen, um den Betreuungsschlüssel zu verbessern. “Ein gutes Händchen haben wir dabei nicht nur für die Geburt – wir schaffen ein umfassenderes Betreuungsangebot”, erklärt Dr. Ralf Engels, Vorstand der Stiftung Bethanien. Chefarzt Dr. Peter Tönnies hebt hervor, dass durch ein großes Team aus Hebammen und medizinischem Personal eine Rundumversorgung gewährleistet wird.
Zusätzliche Angebote
Das Angebot der „Hebammen am Bethanien“ reicht weit über die Geburt hinaus. So gibt es eine Schwangerenambulanz für intensive Betreuung und Beratung, eine Hebammensprechstunde für Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie eine Wochenbettvisite für frischgebackene Mütter. Auch eine Wochenbettambulanz, die Nachsorge, Stillberatung und Unterstützung nach der Geburt umfasst, kommt neu hinzu.
Und das ist noch nicht alles: Die Elternschule der Hebammen am Bethanien bietet verschiedene Kurse an, darunter Geburtsvorbereitung, Schwangerschaftsgymnastik, Rückbildungskurse und Babymassage. Bei all diesen Angeboten ist eine vorherige Anmeldung notwendig – ein kleiner Preis für eine individuelle Betreuung.
Hebammen im Fokus
In einer weiteren Studie wird festgestellt, dass immer mehr Hebammen aufgrund der hohen Arbeitsbelastung und der niedrigen Bezahlung ihren Beruf aufgeben. Tatsächlich hat sich die Anzahl der Hebammen, die nur Teilzeit oder als Minijobberinnen arbeiten, in den letzten Jahren erhöht. Dies führt in der Regel zu einem Mangel an qualifizierten Nachsorgehebammen und verdeutlicht die Notwendigkeit einer dringenden Verbesserung der Rahmenbedingungen. Hier sind auch politische Maßnahmen gefragt, welche die Expertise der Hebammen nutzen und den Hebammenmangel ernsthaft angehen sollten, so karriere-pilot.de.
Um eine nachhaltige Verbesserung der Hebammenbetreuung zu fördern, ist es entscheidend, das Bewusstsein für die Bedeutung des Wochenbetts zu schärfen. Sowohl während der Schwangerschaft als auch nach der Geburt benötigen viele Mütter Unterstützung in Bereichen wie Babypflege, Stillen und emotionaler Gesundheit. Schließlich ist dies nicht nur eine Frage der persönlichen Zuwendung, sondern auch der langfristigen Gesundheit von Mutter und Kind.
Abschließend lässt sich sagen, dass das neue Dienstbeleghebammensystem in Moers ein Schritt in die richtige Richtung ist – dennoch bleibt viel zu tun, um die Herausforderungen, mit denen Hebammen und Familien konfrontiert sind, anzugehen. Eine umfassende Betreuung ist mehr denn je notwendig, um werdenden Eltern den besten Start in diesen neuen Lebensabschnitt zu ermöglichen.