Neue 5. Glocke für Germersheim: Ein Klang der Hoffnung und Geschichte!

Neue 5. Glocke für Germersheim: Ein Klang der Hoffnung und Geschichte!
Am 15. Juni 2025 war es endlich soweit: Die St. Jakobus-Kirche in Germersheim konnte mit Stolz ihre neue, fünfte Kirchenglocke weihen. Generalvikar Markus Magin, Dekan Jörg Rubeck und Kaplan Bala Jujugiri leiteten den festlichen Gottesdienst, der von einer großen Gemeinde besucht wurde. Wie bistum-speyer.de berichtet, war diese Glocke eine besondere Bereicherung, denn sie wurde während der umfassenden Renovierungsarbeiten am Kirchbau installiert, bei denen auch der Glockenstuhl erneuert wird.
Die neue Glocke hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Sie stammt aus einer evangelischen Kirche in Saarbrücken, die ihre sakrale Funktion verloren hat und wurde im Jahr 1935 in Stuttgart gegossen. Für den Festgottesdienst bekam die Glocke eine besondere Widmung: Sie trägt das Zitat „Wo ich bin, da bin ich ganz“ des Priesters Paul Josef Nardini. Bisher sind von den benötigten 8.000 Euro für die Mängelbewirtschaftung rund 6.000 Euro durch Spenden gesammelt worden, wobei etwa drei Viertel des Gesamtbetrags bereits zusammengetragen sind, wie rheinpfalz.de berichtet.
Eine Glocke für den Frieden
In seiner Predigt betonte Generalvikar Magin die Bedeutung der Glocken, die auch in der Geschichte des Nationalsozialismus eine Rolle spielten. Sie stehen für Frieden und Freiheit und sind Teil der kirchlichen Traditionen, die bereits seit dem 5. bis 6. Jahrhundert bestehen. Glocken sind nicht nur akustische Symbole, sie laden die Gemeinde auch zu Gebet und Fürbitte ein sowie zu verschiedenen Feiern im Leben eines Menschen. Das neue Geläut wird künftig den Leitton im Geläute übernehmen und wird im Bauprozesses vorübergehend im Seitenschiff der Kirche aufgehängt, bis die Arbeiten im Kirchturm abgeschlossen sind.
Das weitere Geläut der St. Jakobus-Kirche setzt sich aus folgenden Glocken zusammen:
Glocke | Gewicht | Tonhöhe |
---|---|---|
St. Maria-Glocke | 1.504 kg | cis |
St. Petrus Canisius-Glocke | 915 kg | e |
St. Hildegard-Glocke | 718 kg | fis |
St. Jakobus-Glocke | 450 kg | gis |
Die älteren Glocken haben während der beiden Weltkriege traurige Schicksale erlitten, als sie in den Jahren 1917 und 1942 für Kriegszwecke abgeliefert werden mussten. Die wiedererworbene Glocke wird nun nicht nur die Stille der letzten Monate brechen, sondern auch eine neue Ära des Glockenläutens in der Gemeinde einleiten.
Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahm die Kirchenchor-Gemeinschaft unter der Leitung von Sabine Nebel. Nach dem festlichen Akt wurde im Brunnenhof des ehemaligen Germersheimer Klosters ein Umtrunk angeboten, beim dem die hohe Bedeutung der Glocke für die Gemeinschaft gefeiert wurde. Das neue Geläut wird somit nicht nur Klang, sondern auch Identität und Zusammenhalt für die Gemeinde schaffen.
Wie wichtig das Geläut für die kirchliche Gemeinschaft ist, zeigt auch der lange Weg, den Glocken in der Geschichte der Menschheit zurückgelegt haben. Sie sind seit rund 5.000 Jahren Teil des menschlichen Lebens und verkünden die christliche Botschaft bei vielen Anlässen. Eine neue Glocke ist heute mehr als nur ein Instrument; sie ist ein Symbol der Hoffnung und der Zusammengehörigkeit, wie maria-frieden-krefeld.de eindrucksvoll darlegt. Damit wird die neue St. Jakobus-Glocke zu einem verheißungsvollen Teil des kulturellen Erbes der Region.