Weinfest in Landau: 45 Winzer zeigen ihr Können trotz Krisenzeiten!

Winzer präsentieren ihre Weine in Landau. Zwei Tage Weinmesse und Diskussionen zur Zukunft des Pfälzer Weinbaus.

Winzer präsentieren ihre Weine in Landau. Zwei Tage Weinmesse und Diskussionen zur Zukunft des Pfälzer Weinbaus.
Winzer präsentieren ihre Weine in Landau. Zwei Tage Weinmesse und Diskussionen zur Zukunft des Pfälzer Weinbaus.

Weinfest in Landau: 45 Winzer zeigen ihr Können trotz Krisenzeiten!

Ein ganz besonderes Weinerlebnis wird heute in Landau gefeiert. Das Weinerlebnis Landau-Südliche Weinstraße hat am Nachmittag seine Tore geöffnet und zieht zahlreiche Weinfans in die Innenstadt. In den historischen Mauern des Frank-Loebschen Hauses und des Alten Kaufhauses präsentieren 45 Winzer ihre Weine und zeigen damit, was die Pfalz an Weinkultur zu bieten hat. Zudem sind in diesem Jahr zum zweiten Mal auch Edelbrenner des Verbands Pfälzer Brenner mit am Start, die die Veranstaltung um ein weiteres Highlight bereichern. Das Event findet an zwei Tagen statt, heute bis 21 Uhr und morgen von 16 bis 21 Uhr.

Landrat Dietmar Seefeldt eröffnete die Veranstaltung mit dem Aufruf zur Unterstützung der regionalen Weinbranche. Die Tradition der Weinmesse ist dabei fest im kalendarischen Jahr verankert und bietet den Besuchern nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Weine zu verkosten, sondern auch Kunst zu erleben. Die Ausstellung in der Galerie Z stellt Werke von Markus Singer aus und untermalt das Event mit kulturellen Akzenten. Außerdem wird morgen, im Rahmen der Fête de la musique, von 16 Uhr bis Mitternacht gefeiert – ein Muss für alle Musik- und Weinliebhaber.

Weinbau in der Krise

Die Lage ist alarmierend: Experten prognostizieren, dass sich die Zahl der Weingüter in Deutschland in den kommenden Jahren halblieren könnte. So gibt es Berichte über Winzer, die ihre Weine zunehmend im Ausland verkaufen, wie Boris Kranz aus Ilbesheim, der Erfolg in Südeuropa hat. Die gesamte Branche ist auf der Suche nach Lösungsansätzen, die auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene vorgestellt werden sollen. Bei den Weinbautagen in Neustadt rechnet man mit rund 2.000 Besuchern, die sich auf die Präsentationen und Diskussionen freuen.

Herausforderungen im internationalen Vergleich

Die deutschen Winzer stehen nicht nur in der Pfalz vor Herausforderungen. Während Franzosen und Italiener viel Wein konsumieren, steht Deutschland in einem anderen Licht: Die Leute hier trinken im Vergleich weniger Wein. Ein Beispiel ist der Winzer Jürgen Ellwanger, der beim Versuch, seine regionalen Weine in einer italienischen Pizzeria anzubieten, enttäuscht feststellen musste, dass es kaum Nachfrage nach deutschen Weinen gibt.

Die Pfalz als zweitgrößtes deutsche Weinanbaugebiet deckt immerhin 228 Quadratkilometer und beherbergt 144 Weinorte mit etwa 3.600 Winzerbetrieben, die jährlich rund 2,5 Millionen Hektoliter Wein produzieren. Es sind mehr als 100 Millionen Rebstöcke in dieser reizvollen Region gepflanzt, und die Rebe wurde schon vor rund 2.000 Jahren von den Römern in die Pfalz gebracht. Diese reiche Tradition steht nun auf dem Prüfstand, während sich die Weinbranche auf neue Gegebenheiten einstellen muss.

Bleibt zu hoffen, dass das Weinerlebnis in Landau nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein Anstoß für die Winzer wird, neue Wege zu gehen und den Herausforderungen im Markt zu begegnen. Die Zukunft des Pfälzer Weinbaus liegt in der Luft und es bleibt abzuwarten, wie die Winzer und der Bauern- und Winzerverband diese Krise bewältigen werden.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in der Weinbranche empfehlen wir, die Berichte von Rheinpfalz, SWR und Süddeutsche zu verfolgen.