Neue Holzbänke für Finthen: Verbesserung des Plätze am Wegekreuz!

Am 28.06.2025 wurden zwei neue Sitzbänke am Finther Wegekreuz vorgestellt, initiiert vom Verein „Schöneres Finthen“ zur Förderung der Dorfgemeinschaft.

Am 28.06.2025 wurden zwei neue Sitzbänke am Finther Wegekreuz vorgestellt, initiiert vom Verein „Schöneres Finthen“ zur Förderung der Dorfgemeinschaft.
Am 28.06.2025 wurden zwei neue Sitzbänke am Finther Wegekreuz vorgestellt, initiiert vom Verein „Schöneres Finthen“ zur Förderung der Dorfgemeinschaft.

Neue Holzbänke für Finthen: Verbesserung des Plätze am Wegekreuz!

Im Herzen von Mainz-Finthen wurde ein kleiner, aber feiner Schritt in Richtung Lebensqualität gemacht: Die neuen Holzbänke am Finther Wegekreuz sind eingetroffen! Bei einem Pressetermin stellten Wolfgang Mägdefessel, Herbert Schäfer und Volker Hans die frischen Sitzgelegenheiten vor, die nun dem Platz mehr Charme verleihen. „Die Akzeptanz ist groß“, äußerte sich Schäfer erfreut über die positive Resonanz der Bürger:innen.

Der Platz selbst wurde bereits 2008 vom Verein „Schöneres Finthen“ gestaltet, einem engagierten Kreis, der seit der Gründung im Jahr 2004 immer wieder Hand anlegt, um das Gebiet zu verschönern. Ursprünglich hatten die Mitglieder regenbogene Plastikbänke als Ersatz vorgeschlagen, doch aus ästhetischen Gründen entschloss man sich für eine stilvollere Variante. Mithilfe von Revierförster Stefan Dorschel konnten zwei neue Bänke in Auftrag gegeben werden. „Wir haben uns ein gutes Händchen für die Auswahl der Materialien bewahrt“, so Mägdefessel und lobte die Qualität der Holzbänke, die jeweils 500 Euro kosten.

Die Finanzierung wurde durch Herbert Esswein und das Atrium-Hotel unterstützt, was zeigt, wie stark sich lokale Unternehmen für das Gemeinwohl einsetzen.

Ein Verein mit Tradition

Der Verein „Schöneres Finthen“ hat sich seit seiner Gründung am 28. April 2004 viel vorgenommen. Mit über 80 Mitgliedern ist er überparteilich und setzt sich für gemeinnützige Zwecke ein. Dazu zählen Neugestaltungen an den Ortseingängen sowie zahlreiche Pflanz- und Säuberungsaktionen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen. Diese Initiativen sind nicht nur ein Zeichen des Engagements, sondern auch Ausdruck der Verantwortung gegenüber der Heimat. An der Gründungsversammlung nahmen über 40 Bewohner:innen teil, die seither aktiv zur Verschönerung der Umgebung beitragen.

Wolfgang Mägdefessel, der bereits seit 21 Jahren den Verein leitet, kann stolz auf die erzielten Fortschritte blicken. Neben den neuen Bänken wurde auch eine Graffitimauer am Ortseingang zum Katzenberg gestaltet, die visuelle Akzente setzt und zum Verweilen einlädt.

Engagement wird belohnt

Die Bemühungen des Vereins sind Teil einer größeren Bewegung. Im Rahmen des Netzwerkprogramms „Engagierte Stadt“, das seit 2015 besteht, wird bürgerschaftliches Engagement in vielen deutschen Städten gefördert. Dieses Programm unterstützt nicht nur den Austausch von Ideen und Konzepten, sondern hat auch dazu beigetragen, dass das Engagement vor Ort in Finthen spürbar wächst. In über 100 Städten profitieren Initiativen von dieser Unterstützung, wodurch solidarische Netzwerkstrukturen entstehen können.

Die Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement haben sich im Laufe der Jahre merklich verbessert. In Finthen sieht man das ganz besonders: „Wir sind Teil dieser engagierten Gemeinschaft, die sich stetig weiterentwickelt“, fügt Mägdefessel an und betont die Bedeutung von Zusammenarbeit.

Die neuen Sitzbänke sind somit nicht nur ein Stück Möbel, sondern symoblisiert ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die Lust auf eine lebendige Nachbarschaft. Auch in Zukunft plant der Verein, weitere fünf Sitzbänke aufzustellen; die Standorte werden noch bekannt gegeben. Man darf gespannt sein, wo als Nächstes ein Plätzchen zum Verweilen und Genießen entstehen wird.

Wer mehr über den Verein erfahren möchte, findet Informationen auf der Website des Vereins: Schöneres Finthen. Absolut lobenswert, was hier in einem kleinen Viertel geschaffen wird!

Für all jene, die noch nicht genug vom bürgerschaftlichen Engagement haben, wird der Austausch mit der Initiative „Engagierte Stadt“ immer spannender. Mehr dazu gibt es auf der Webseite der „Engagierten Stadt“.

Ein Blick auf die Veränderungen am Finther Wegekreuz zeigt: Wenn sich Menschen zusammenschließen und anpacken, kann man große Schritte in Richtung einer lebenswerten Gemeinschaft gehen, das ist in Finthen eindeutig zu sehen!