Neues Projekt: Vergessene Weinberge im Lahntal wiederbeleben!

Neues Projekt zur Erkundung vergessener Weinberge im Lahntal in Nassau vorgestellt. Förderung des Weinbaus für künftige Generationen.

Neues Projekt zur Erkundung vergessener Weinberge im Lahntal in Nassau vorgestellt. Förderung des Weinbaus für künftige Generationen.
Neues Projekt zur Erkundung vergessener Weinberge im Lahntal in Nassau vorgestellt. Förderung des Weinbaus für künftige Generationen.

Neues Projekt: Vergessene Weinberge im Lahntal wiederbeleben!

Ein spannendes Projekt könnte bald das Lahntal aufblühen lassen. Heute wurde im Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus in Nassau eine Initiative vorgestellt, die sich der Erkundung ehemaliger Weinberge widmet. Ziel ist es, teils vergessene Wege mit Trockenmauern neu zu nutzen und damit einen lebendigen Bezug zur Weinbaugeschichte der Region herzustellen. Wie die Rhein-Zeitung berichtet, signalisierten mehrere Gemeinden ihr Interesse, diese Anbauflächen untereinander zu verbinden.

Der Weinbau an der Lahn blickt auf eine lange Tradition zurück, die besonders in Orten wie Obernhof und Weinähr gepflegt wird. Hier sind die Wurzeln tief – Obernhof kann auf über 750 Jahre Weinbaugeschichte zurückblicken und wurde bereits 1266 urkundlich erwähnt. Im Rahmen der Initiative „Obernhof hat Zukunft“ hat der Gemeinderat kürzlich verschiedene Maßnahmen ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Weinbaus weiter zu stärken. Dazu gehört auch die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, wo Obernhof vordere Plätze belegte, wie die Webseite Weinbau an der Lahn erklärt.

Weinbau und Gemeinschaft

Heute bewirtschaften drei Winzer in Obernhof Weinbauflächen, wobei die Hauptanbaugebiete am Obernhofer Goetheberg und auf dem Adelhahn liegen. Ein wichtiges Projekt zur Flurbereinigung wird derzeit umgesetzt, das die nachhaltige Sicherung des Weinbaus für zukünftige Generationen zum Ziel hat. Nach 50 Jahren Brachlage wurden bereits Flächen gerodet und wieder bestockt. Im Zuge dieser Bemühungen entstand auch der „Bürgerweinberg Obernhof & Weinähr”, der eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation darstellt.

Im April 2021 wurde der Verein „geweinschaft e.V.“ gegründet, der sich für die Förderung des Kulturguts „Lahnwein“ einsetzt. Der Verein hat sich die Kombination traditioneller Rebflächen mit modernen Rebsorten auf die Fahnen geschrieben und möchte das Erlebnis Weinberg für die Gemeinschaft erlebbar machen. Ein gutes Händchen dafür haben sie offenbar, denn die Resonanz ist erstaunlich positiv.

Historische Verbindungen und Weinwissen

Doch nicht nur die Weinbaugeschichte vor Ort ist interessant. Die kulturelle und historische Ausarbeitung des Weins hat in Deutschland eine lange Tradition. So steht beispielsweise seit 2003 eine umfangreiche Bibliographie zur Verfügung, die fast 40.000 Titel zur deutschsprachigen Weinliteratur erfasst. Diese einmalige Sammlung, die unter anderem auch durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz unterstützt wird, trägt dazu bei, das Verständnis für den Wein und seinen Wert weiter zu vertiefen, wie es auf der Webseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu lesen ist.

Die Verbindung zwischen Weinbau und Kultur wird also auch in Zukunft an der Lahn weiter gefestigt. Mit den aktuellen Projekten und dem Engagement der Gemeinden entstehen neue Perspektiven für die Region, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen dürften. Und genau das macht das Lahntal zu einem spannenden Ort für Weinliebhaber und Kulturinteressierte.