Sportkreis Rhein-Lahn: Hölzer und Peetz erneut an der Spitze!
Am 14.09.2025 wurde Werner Hölzer als Vorsitzender des Sportkreises Rhein-Lahn wiedergewählt. Zwischen Bilanz und Herausforderungen.

Sportkreis Rhein-Lahn: Hölzer und Peetz erneut an der Spitze!
Am 14. September 2025 fand in Singhofen der Sportkreistag des Sportkreises Rhein-Lahn statt, bei dem die bisherigen Amtsinhaber Werner Hölzer und Birgit Peetz einstimmig in ihren Positionen bestätigt wurden. Hölzer, der stolz auf seine 76 Lebensjahre ist und aus Altendiez stammt, wird weitere vier Jahre als Vorsitzender agieren. An seiner Seite bleibt die Bechelnerin Birgit Peetz, die ebenfalls das Vertrauen der Anwesenden erhielt.
Hölzer blickte in seinem Rechenschaftsbericht auf eine beeindruckende Entwicklung zurück: Während seiner Amtszeit ist die Mitgliederzahl in den 235 Vereinen des Sportkreises auf insgesamt 47.202 angestiegen – ein Zuwachs von etwa 4.000 Mitgliedern im Vergleich zum letzten Sportkreistag vor vier Jahren. Diese positive Entwicklung lässt den Rhein-Lahn-Kreis mit dem höchsten Organisationsgrad in Rheinland-Pfalz dastehen. Monika Sauer, die Präsidentin des Sportbundes Rheinland, gratulierte den beiden und hob die Bedeutung der guten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Sport hervor.
Herausforderungen für die Zukunft
Trotz der erfreulichen Mitgliederentwicklung gibt es auch einige Herausforderungen. Sauer wies in ihrer Ansprache auf die Schwierigkeiten hin, die bei der Gewinnung neuer Übungsleiter*innen und Trainer*innen bestehen. Der Sportbund hat bereits flexible Ausbildungsmodelle eingeführt, um die Hürden zu senken, doch die Situation in den Vereinen bleibt angespannt. Zudem bemängelte sie, dass viele Sportanlagen entweder in einem schlechten Zustand sind oder ganz fehlen, was als Hindernis für das Wachstum betrachtet wird.
Die erhöhten Energiekosten und anhaltende Inflation machen die Lage nicht einfacher. Die Politiken in Rheinland-Pfalz sind nun gefragt, die Rahmenbedingungen für die Sportvereine zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Sportstätten. Ein weiteres Augenmerk gilt der Unterstützung von Sportvereinen, um deren Aktivitäten weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten.
Ehrungen und Auszeichnungen
Ein weiterer Höhepunkt des Sportkreistags war die Ehrung engagierter Persönlichkeiten. Ursula Ohl wurde mit der goldenen Ehrennadel des Sportbundes Rheinland ausgezeichnet, während Jörg Güll und Thomas Paulsen die SBR-Ehrennadel in Silber erhielten. Harald Gerstenberg durfte sich über die bronzene Ehrennadel freuen. Diese Auszeichnungen sind ein Zeichen für die wertvolle Arbeit, die im Sportkreis geleistet wird.
Der Sportentwicklungsbericht für Rheinland-Pfalz, der die aktuellen Zahlen zu Sportvereinen und Mitgliederentwicklungen zusammenfasst, zeigt die vielschichtige Landschaft des Sports in der Region. Die Daten umfassen eine Vielzahl von Sportarten, was das große Engagement der Vereine und deren Vielfalt unterstreicht. Besonders die stark frequentierten Sportarten wie Fußball, Handball und Volleyball stehen im Mittelpunkt, während auch zahlreiche weniger bekannte Sportarten in den Statistiken auftauchen.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass Hölzer und Peetz mit einem guten Händchen in die kommenden Jahre starten können, doch die Herausforderungen rund um Infrastruktur und Personal müssen dringend angegangen werden. Es bleibt spannend, wie sich der Sportkreis Rhein-Lahn unter ihrer Führung weiterentwickelt und welche Initiativen ergreifen wird, um den Sport in der Region weiter zu fördern. Für die Zukunft wünschen wir dem Sportkreis alles Gute.
Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte die Seiten von Rhein-Zeitung, Sportbund Rheinland und Landessportbund Rheinland-Pfalz.