Lübeck in Gefahr: Aktuelle Luftqualität und ihre Folgen für die Gesundheit!

Lübeck, 18. Juni 2025: Aktuelle Messdaten zur Luftqualität zeigen Feinstaub- und Ozonwerte, die gesundheitliche Auswirkungen haben können.

Lübeck, 18. Juni 2025: Aktuelle Messdaten zur Luftqualität zeigen Feinstaub- und Ozonwerte, die gesundheitliche Auswirkungen haben können.
Lübeck, 18. Juni 2025: Aktuelle Messdaten zur Luftqualität zeigen Feinstaub- und Ozonwerte, die gesundheitliche Auswirkungen haben können.

Lübeck in Gefahr: Aktuelle Luftqualität und ihre Folgen für die Gesundheit!

Wie steht es um die Luftqualität in Lübeck? Eine wichtige Frage, die uns heute, am 18.06.2025, alle beschäftigt. Die Messstation in der Moislinger-Allee erfasst die Konzentration von Feinstaub-Partikeln (PM10) pro Kubikmeter Luft. Laut den aktuellen Daten, die von ln-online.de stammen, liegt der Grenzwert für PM10 bei 50 Partikeln pro Kubikmeter, der jährlich maximal 35-mal überschritten werden darf. Doch wie schlägt sich Lübeck heute?

Die Luftqualität wird nicht nur anhand des Feinstaubs, sondern auch durch die Werte von Stickstoffdioxid und Ozon bestimmt. Hierbei gibt es verschiedene Grenzwerte, die die Luftqualität klassifizieren:

  • Sehr schlecht: Stickstoffdioxid >200 μg/m³, Feinstaub >100 μg/m³, Ozon >240 μg/m³
  • Schlecht: Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³
  • Mäßig: Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³

Wetterbedingungen und Luftfeuchtigkeit

Bei der Betrachtung der Luftqualität spielen auch die Wetterbedingungen eine Rolle. Für heute wurden von iqair.com verschiedene Wetterdaten veröffentlicht: Die Temperatur liegt zwischen 11°C in der Früh und 22°C am Nachmittag, während die Luftfeuchtigkeit konstant um die 51-54% schwankt. Bei Winden von bis zu 25 km/h ist die frische Luft für die Lübecker auf jeden Fall einladend.

Die Variationen in der Luftfeuchtigkeit und Temperatur können die Konzentration der Luftschadstoffe beeinflussen. In einem lebhaften Stadtleben kann es in besonders belasteten Gebieten gelegentlich zu einem Anstieg der Feinstaubwerte kommen. Essentiell ist dabei das Wissen über die Risiken. Laut aktuellen Berichten von eea.europa.eu bleibt Luftverschmutzung das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa, mit weitreichenden Folgen für die menschliche Gesundheit und Natur.

Was bedeutet das für uns?

Die gesundheitlichen Auswirkungen sind alarmierend: Schätzungen zufolge erleiden in der EU jährlich 240.000 Menschen vorzeitige Todesfälle aufgrund von Feinstaub. Dies betrifft insbesondere empfindliche Personen, die in Zeiten schlechter Luftqualität körperliche Anstrengungen im Freien meiden sollten.

Außerdem wird erwartet, dass bis zum Jahr 2030 ein deutlicher Rückgang der Luftschadstoffe erzielt wird, um die Gesundheit der Bürger zu schützen und die Umwelt zu schonen. Das sind Ziele, die uns alle angehen sollten. Ob im Alltag, beim Sport oder in der Freizeit – jeder kann seinen Teil dazu beitragen, auf eine bessere Luftqualität zu achten.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Luftqualität in Lübeck heute durch gute Wetterbedingungen positiv beeinflusst sein könnte, doch die Gefahren von Feinstaub und anderen Schadstoffen bleiben stets präsent. Informieren Sie sich, handeln Sie bewusst und schützen Sie damit nicht nur sich selbst, sondern auch unsere Umwelt.