Sturmfluten an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Hochwasserlage in Ostholstein: Sturmfluten, Pegelstände und Verhaltensregeln am 11.10.2025. Informieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Hochwasserlage in Ostholstein: Sturmfluten, Pegelstände und Verhaltensregeln am 11.10.2025. Informieren Sie sich jetzt!
Aktuelle Hochwasserlage in Ostholstein: Sturmfluten, Pegelstände und Verhaltensregeln am 11.10.2025. Informieren Sie sich jetzt!

Sturmfluten an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen!

Am heutigen 11. Oktober 2025 stellt sich die Situation an den Küsten Schleswig-Holsteins angesichts aktueller Pegelstände und Sturmflutwarnungen als angespannt dar. Wie kn-online.de berichtet, sind Sturmfluten an der Ostsee mittlerweile ein saisonales Phänomen, das mehrmals im Jahr auftritt. In der vergangenen Saison waren gleich sieben Sturmfluten zu verzeichnen. Im darauf folgenden Zeitraum, von Juli 2022 bis Juni 2023, stiegen die Sturmfluten mit insgesamt fünf Ereignissen etwas ab.

Doch nicht nur Sturmfluten machen den Küstenbewohnern Sorgen. Auch die Niedrigwasserstände sind von Bedeutung: In der Saison 2021/2022 gab es vier Niedrigwasserereignisse, im Folgejahr waren es zwei. Die Pegelstände an der Ostseeküste variieren stark. So beträgt der mittlere Wasserstand an der Ostsee bei Kiel-Holtenau 504 cm, während der höchste jemals gemessene Hochwasserstand bei 797 cm liegt, dokumentiert am 13. November 1872.

Aktuelle Pegelstände und Warnungen

Heute, am 11. Oktober 2025, wurden folgende Pegelstände gemessen: Die Ostsee zeigt Werte von etwa 516 cm bis 537 cm, während die Elbe bei 678 cm liegt. Auch die Krückau, ein kleinerer Fluss, meldet einen Stand von 635 cm. Die genauen Pegelstände erstrecken sich von den verschiedenen Flussmündungen bis zu den Ostseehäfen und machen deutlich, wie dynamisch die Situation an den Küsten ist. Das hsi-sh.de liefert hier eine umfassende Übersicht über die aktuellen Wasserstände in Schleswig-Holstein.

  • Ostsee: 516 cm (11:40 MEZ)
  • Elbe: 678 cm (11:45 MEZ)
  • Krückau: 635 cm (11:45 MEZ)
  • Nordsee: 677 cm (11:40 MEZ)

Angesichts dieser Werte sind Hochwasserwarnungen weiterhin aktiv, die von den zuständigen Stellen wie Polizei und Feuerwehr ausgegeben werden. Die Hochwasserzentralen in jedem Bundesland halten die Bevölkerung über Warnkanäle wie Radio, Fernsehen und moderne Kommunikationstechniken auf dem Laufenden.

Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln

In Gebieten, die von Sturmfluten bedroht sind, ist es wichtig, einige Verhaltensregeln zu beachten. Bei drohendem Hochwasser empfiehlt es sich, Strom und Gas abzustellen, persönliche Dinge in Sicherheit zu bringen und sich auf die Fluchtwege vorzubereiten. Auch das Anlegen von Vorräten an Lebensmitteln und Trinkwasser sollte in Erwägung gezogen werden. Um bei einer möglichen Überflutung gut vorbereitet zu sein, ist es ratsam, einige Notrufnummern bereit zu halten und hochgelegene Orte aufzusuchen.

Das Umweltbundesamt weist außerdem darauf hin, dass Sturmfluten eine erhebliche Gefahr für küstennahe Gebiete darstellen. Zukünftige Sturmfluten könnten möglicherweise höhere Werte erreichen, auch wenn die Häufigkeit nicht unbedingt steigen muss. Der Klimawandel führt zu einem Anstieg des Meeresspiegels, was die Ausgangslage für Sturmfluten weiter verschärft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wetterbedingungen an den Küsten Schleswig-Holsteins sehr dynamisch sind und dass die Einwohner sich gut auf getrennte Hochwasser- und Niedrigwasserereignisse vorbereiten sollten. Die Kombination aus Sturmfluten, Pegelständen und angemessenen Vorsichtsmaßnahmen bleibt ein zentrales Thema für alle Küstenbewohner.