Kiel: Dramatische Bombenentschärfung zwingt Hunderte zur Evakuierung!
Am 6.11.2025 ist eine Bombenentschärfung in Kiel geplant. Rund 670 Anwohner müssen evakuiert werden. Weitere Entwicklungen im Norden.

Kiel: Dramatische Bombenentschärfung zwingt Hunderte zur Evakuierung!
Die Stimmung in Kiel ist heute angespannt, denn am Dienstag steht eine wichtige Bombenentschärfung bevor. Eine 250 kg schwere amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg muss auf der Schleuseninsel in Kiel-Wik entschärft werden. Rund 670 Menschen aus mehr als 370 Haushalten sind von dieser Maßnahme betroffen. Sie müssen bis um 10 Uhr ihre Wohnungen verlassen. In der Umgebung wird der Schiffsverkehr durch die Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals eingestellt und Straßen werden gesperrt. NDR berichtet, dass die Maßnahmen zur Evakuierung bereits vorbeugend getroffen wurden, um die Sicherheit aller Anwohner zu gewährleisten.
Die Evakuierung selbst erfolgt laut den Planungen bis 11 Uhr. In Anbetracht der Erfahrung bei einer vorherigen Entschärfung im Juli mussten seinerzeit etwa 3.400 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Auch damals wurden die Anwohner über Warn-Apps und Handzettel informiert, wobei die Stadt Kiel Unterstützung für diejenigen bot, die Hilfe beim Verlassen ihrer Wohnungen benötigten und einen sicheren Unterbringungsort suchten. n-tv ermutigt die Bürger, sich gegenseitig zu unterstützen und zu informieren.
Aktuelle Ereignisse in Schleswig-Holstein
In Mölln gab es kürzlich eine Festnahme. Ein 20-Jähriger wurde am Donnerstag am Berufsbildungszentrum festgenommen, nachdem er aufgrund einer Drohung ins Visier der Polizei geraten war. Glücklicherweise konnten keine Waffen aufgefunden werden. Der Einsatz erfolgte basierend auf einem Hinweis eines Schülers, was zu einer zeitweiligen Absperrung der Schule führte. Diese Resolution zur Gewährleistung der Sicherheit der Schüler zeigt die prompte Reaktion der Behörden.
Ein weiteres Thema, das die Region beschäftigt, ist die Wasserversorgung in Lensahn. Nach zwei Tagen ohne Trinkwasser für rund 5.000 Menschen wurde die Störung größtenteils behoben. Doch auch in Glasau im Kreis Segeberg gibt es Probleme wegen Wasserrohrbrüchen, die gelöst werden müssen.
Umweltschutz und Infrastruktur
In Neumünster stellte Umweltminister Tobias Goldschmidt wichtige Fortschritte im Naturschutz vor: Er kündigte an, bis 2030 insgesamt 5.000 Hektar neue Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein auszuweisen. Aktuell sind 215.000 Hektar, was etwa 3,5% der Landesfläche entspricht, unter Schutz. Dies zeigt die Bestrebungen des Landes, mehr Fläche für die Natur zu bewahren und zukünftige Generationen zu schützen.
Im Bereich Verkehrsinfrastruktur beraten die Verkehrsminister der norddeutschen Länder in Büsum über bedeutende Projekte wie den Weiterbau der Autobahn 20 und den Ausbau der Bahnstrecke zwischen Pinneberg und Elmshorn. Auch die Norddeutsche Eisenbahn plant, bis 2030 moderne Akkuzüge auf der Strecke Niebüll – Dagebüll einzusetzen, und das Planfeststellungsverfahren soll 2026 beginnen.
Ein unerfreuliches, aber Pflichtbewusstsein zeigende Ereignis gab es in Elskop, wo ein Anwohner einen möglicherweise radioaktiven Trinkbecher meldete. Fachkundige Einsatzkräfte der Feuerwehr und Experten konnten eine geringe Strahlung nachweisen, der Becher wurde zur fachgerechten Entsorgung nach Geesthacht gebracht.
Auf eine sportliche Note kommt zum Schluss die positive Nachricht: Im deutschen Handball-Pokal haben sowohl der THW Kiel als auch die SG Flensburg-Handewitt das Viertelfinale erreicht. Ein Lichtblick in der aktuellen Gesamtlage!
Die Wettervorhersage verspricht für heute milde Temperaturen zwischen 12 und 14 Grad und teils sonnige, lockere Wolken, die vielleicht ein wenig zur Beruhigung der Gemüter beitragen können. Wir hoffen, dass alle betroffenen Bürger sicher durch den Tag kommen!