Rettung aus dem Rauch: Feuerwehrübung in Unterkochen erfolgreich abgeschlossen!

Am 22. Mai 2025 fand in Unterkochen, Aalen eine Feuerwehrübung statt, um die Einsatzstärke und Taktiken zu erproben.
Am 22. Mai 2025 fand in Unterkochen, Aalen eine Feuerwehrübung statt, um die Einsatzstärke und Taktiken zu erproben. (Symbolbild/NAG)

Unterkochen, Aalen, Deutschland - Am 22. Mai 2025 fand in Unterkochen, Aalen, eine komplexe Übung der Feuerwehrabteilungen Aalen und Unterkochen statt. Der Einsatz wurde von Stefan Wandel geleitet und umfasste insgesamt 50 Einsatzkräfte und acht Fahrzeuge. Die Übung simulierte zwei Szenarien: einen Brand der Ladung (Schrott) eines Güterwaggons und einen Schwelbrand in einer Lagerhalle, der nach der Entladung des Schrotts entstand. Diese realistischen Szenarien stellten die Feuerwehr vor wichtige Herausforderungen.

Das Vorgehen der Einsatzkräfte beinhaltete den Einsatz eines Löschfahrzeugs sowie einer Drehleiter der Aalener Wehr, um den Brand im Waggon zu bekämpfen. Anschließend wurde die Unterkochener Feuerwehr zur Unterstützung bei dem Schwelbrand in der Lagerhalle angefordert. Ein Trupp mit Atemschutz drang in die Halle vor und konnte zwei „Verletzte“ retten, während ein Generator zur Rauchabsaugung eingesetzt wurde. Auch der Löschwasserentnahme aus dem benachbarten Kocher wurde erfolgreich durchgeführt.

Herausforderungen und Probleme

Die Übung offenbarte jedoch einige Probleme. So war ein Wasserhydrant auf dem Firmengelände zu tief angelegt und daher nicht mit dem üblichen Entnahmestutzen erreichbar. Zudem waren die Entnahmepunkte am Kocher durch Bauzäune der anliegenden Firmen verstellt. Trotz dieser Herausforderungen wurden die Übungsergebnisse insgesamt als positiv bewertet, und die Verantwortlichen, darunter Kai Niedziella und Stefan Stütz, äußerten sich zufrieden.

Die Feuerwehr stellte fest, dass Brände in Silos und ähnlichen Behältern oft ohne offenes Feuer verlaufen und deshalb eine besondere Herausforderung darstellen. Falsche Taktiken können zu schwer vorhersehbaren Situationen führen. Hierbei ist es wichtig, mit minimaler Gefährdung der Einsatzkräfte wirksame Löscherfolge zu erzielen, was die Übungen umso relevanter macht. Maßnahmen zur Verhinderung von Staubexplosionen und der Einsatz geeigneter Löschmittel sind essenziell, um diesen Risiken begegnen zu können, wie Feuerwehr-Lernbar ausführt.

Nachbereitung der Übung

Nach Abschluss der Übung ist eine umfassende Nachbesprechung von großer Bedeutung. Die Ergebnisse werden analysiert, es wird über positive Aspekte und mögliche Verbesserungsbereiche diskutiert. Ein offener Austausch fördert das Lernen aus der Übung und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der Brandschutzmaßnahmen. Dies wird auch als wichtiger Bestandteil des Übungsprozesses betrachtet, wie in den Richtlinien der Brandschutz-Zentrale betont wird.

Ein Protokoll der Übung muss erstellt werden, das Maßnahmen, Beobachtungen und ein abschließendes Fazit festhält. Solche Dokumente dienen als wertvolle Referenzen für zukünftige Übungen und für behördliche Anforderungen. Der Input der eingesetzten Feuerwehrkräfte ist entscheidend für die Klärung von Mängeln und die Entwicklung von Lösungen, die die Sicherheit der Einsätze weiter erhöhen.

Details
Ort Unterkochen, Aalen, Deutschland
Quellen