Hohenau würdigt Willibald Wagner: Ehrenbürger für Lebenswerk!
Hohenau würdigt Willibald Wagner: Ehrenbürger für Lebenswerk!
Hohenau, Deutschland - Im feierlichen Rahmen des Festgottesdienstes zum 50-jährigen Bestehen des Kindergartens „St. Nikolaus“ in Hohenau wurde eine ganz besondere Ehrung ausgesprochen. Der ehemalige Pfarrer, Willibald Wagner, wurde mit der Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Hohenau ausgezeichnet. Diese Auszeichnung gilt als die höchste Ehre, die die Gemeinde zu vergeben hat, und zeugt von Wagners jahrzehntelanger Hingabe und seinem unermüdlichen Einsatz für die Menschen vor Ort. So berichtete pnp.de.
Willibald Wagner war von 1982 bis 2004 als Pfarrer und Seelsorger in der Pfarrgemeinde Hohenau tätig, und viele Jahre lang hat er das kirchliche Leben in der Region entscheidend geprägt. Seine Verdienste wurden bereits 2014 gewürdigt, als er die Bürgermedaille anlässlich seines 75. Geburtstags erhielt. Bürgermeister Josef Gais hob hervor, wie wichtig Wagners Engagement für den Kindergarten „St. Nikolaus“ ist, den er regelmäßig besucht und dessen Kinder sich immer über seinen Besuch freuen.
Ein Leben für die Gemeinde
Wagner hat sich nicht nur während seiner Amtszeit für die Gemeinde stark gemacht, sondern engagiert sich auch nach seinem Ruhestand weiterhin aktiv. Nach 2004 trat er als Vorstandsmitglied des Pfarrcaritasvereins Hohenau in Erscheinung, wo er den aktuellen Pfarrer David Savarimuthu bei Gottesdiensten und Beerdigungen vertritt. Diese Kontinuität seines Engagements ist für viele Hohenauer ein Zeichen seiner tiefen Verbundenheit mit der Gemeinde.
Die Ehrenbürgerwürde, die ihm nun verliehen wurde, ist Ausdruck des Dankes der Bürger und des Gemeinderats für sein Lebenswerk. Diese Ehre wird nicht oft ausgesprochen und steht für die Anerkennung seines sozialen Engagements und der Wichtigkeit seiner Person für das Ansehen des Ortes, was auch refrago.de. bekräftigt.
Was bedeutet Ehrenbürgerschaft?
Die Ehrenbürgerwürde ist eine Auszeichnung, die oft an Personen verliehen wird, die sich um das Wohl ihrer Gemeinde besondere Verdienste erworben haben. Der Begriff „Ehrenbürger“ wurde erstmals im 16. Jahrhundert in Deutschland verwendet. Sie stellt eine ehrende Anerkennung dar, die nicht an einen bestimmten Status oder eine Mitgliedschaft gebunden ist; vielmehr wird sie aufgrund der persönlichen Verdienste verliehen.
Ein Ehrenbürger genießt oft zahlreiche Vorteile, wie etwa die kostenlose oder vergünstigte Nutzung öffentlicher Einrichtungen. Die Verleihung erfolgt in der Regel durch den Stadt- oder Gemeinderat und ist nicht an Bewerbungen gebunden. Eine Aberkennung der Ehrenbürgerwürde ist möglich, allerdings selten und meist nur bei schwerwiegenden Verfehlungen, wie refrago.de. erläutert.
Mit der Ernennung von Willibald Wagner zum Ehrenbürger der Gemeinde Hohenau ist eine bedeutende Persönlichkeit geehrt worden, die sich über Jahrzehnte hinweg für die Menschen in Hohenau eingesetzt hat. Die Bürger und der Gemeinderat zeigen mit dieser Auszeichnung eine große Wertschätzung für sein Lebenswerk und seine unermüdliche Hingabe.
Details | |
---|---|
Ort | Hohenau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)