Rattenplage in Kulmbach: So schützen Sie sich und Ihre Vögel!
Rattenplage in Kulmbach: So schützen Sie sich und Ihre Vögel!
Kulmbach, Deutschland - Kurz vor der Dämmerung wird oft der ein oder andere Futterplatz für die gefiederten Freunde aufgestellt. Doch Vorsicht! Was auf den ersten Blick harmlos aussieht, kann ungeahnte Folgen haben. Ein aktueller Bericht über die Rattenplage in Kulmbach zeigt, dass unbedachtes Füttern am falschen Platz schnell zu einem ernsthaften Problem werden kann. Die Stadtverwaltung informiert, dass das Füttern von Vögeln oder Wildtieren auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen und in Grünanlagen bereits verboten ist. Im Zuge der Bekämpfung von Ratten ist jetzt besondere Aufmerksamkeit gefragt, insbesondere im Umfeld der Woolworth-Filiale in der Langgasse 6, wo eine erhöhte Rattenaktivität festgestellt wurde.InFranken.de berichtet von den Maßnahmen, die die Stadt unternimmt, um die Kanalisation und den öffentlichen Raum von Schädlingen zu befreien.
Die Zahlen sprechen Bände: Schätzungsweise leben in Deutschland rund 350 Millionen Ratten. Diese Tiere haben ein geschultes Auge für Futterdosen und verwerten prima Samen, Getreide und Nüsse, die das Futter für Vögel so verlockend machen. Das Aufstellen von Futterstellen ohne angemessene Vorsichtsmaßnahmen zieht nicht nur unsere gefiederten Freunde an, sondern auch die unerwünschten Nager. Hefen und zugrunde liegende Probleme können so schnell einmal zu einem größeren Rattenbefall führen, der zudem anzeigepflichtig ist, wie Naturetec erläutert.
Futter richtig platzieren
Um Ratten fernzuhalten, ist es ratsam, das Vogelfutter nicht direkt auf die Erde, den Rasen oder in Beete zu streuen. Stattdessen sollten Futterstellen regelmäßig überprüft und in kleinen Mengen gefüllt werden. Das richtige Maß ist erreicht, wenn bis zur Dämmerung alles Futter verzehrt ist. Sollte jedoch Ratten an der Futterstelle gesichtet werden, ist umgehend die Fütterung einzustellen. Grundstückseigentümer oder Mieter sind zudem verpflichtet, geeignete Maßnahmen gegen Ratten zu ergreifen, um so eine Ausbreitung zu verhindern.
Interessanterweise wird für Gartenbesitzer sogar die Anschaffung einer Katze empfohlen. Diese natürlichen Jäger erkennen den Geruch von Ratten und halten sie fern. Dabei kann sogar gebrauchtes Katzenstreu helfen, das Ratten abschreckt. Eine echte Win-win-Situation! Auch spezielle Hausmittel wie Terpentin oder ätherische Öle von Pflanzen können zur Rattenbekämpfung dienen, sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, da sie auch gesundheitliche Risiken bergen können.Mein Gartenexperte bietet eine ganze Reihe an Tipps, um Ratten nachhaltig fernzuhalten.
Gemeinsam gegen die Plage
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Meldung von Rattensichtungen. Bei Beobachtungen aus der Kanalisation sollten sowohl das Ordnungsamt als auch die Stadtwerke in Kulmbach informiert werden. Die Stadt und die Stadtwerke unternehmen bereits Maßnahmen, um die Kanalisation frei von Rattenhaltern zu halten, einschließlich der monatlichen Fachbeiträge von Rattenködern an ausgewählten Stellen in der Stadt. Es wird somit alles unternommen, um diese Schadnager in den Griff zu bekommen.
Doch letztlich sind alle Bürger gefragt! Denkt daran: Jeder kann seinen Teil zur Bekämpfung der Rattenplage beitragen, sei es durch verantwortungsvolles Füttern der Vögel oder durch die Meldung von Rattensichtungen. Gemeinsam können wir die Lebensqualität in Kulmbach erhalten!
Details | |
---|---|
Ort | Kulmbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)