Helen Kevric nach Skandal zurück: Premiere im Kampf um die EM!

Kunst-Turn-Forum, Stuttgart, Deutschland - Im Stuttgarter Kunst-Turn-Forum fanden am 26. April 2025 die ersten Wettkämpfe der Bundesliga der Turnerinnen statt, die zugleich auch die erste Qualifikation für die bevorstehenden Heim-Europameisterschaften in Leipzig darstellten. In diesem herausfordernden Umfeld trat die 16-jährige Helen Kevric, Olympia-Finalistin und Hoffnungsträgerin für die EM, an. Dies war ihr erster Wettkampf nach den schweren Missbrauchsvorwürfen, die den Deutschen Turner-Bund (DTB) seit Monaten in eine Krise stürzen.

Während Kevric am Schwebebalken mit 14,10 Punkten hervorragende Werte erzielte und den Tageshöchstwert erreichte, trat sie am Stufenbarren nicht an. Ihre Trainerin Aimee Boorman, die zuvor mit Simone Biles gearbeitet hatte, leitet aktuell das Training in Stuttgart. Bundestrainer Gerben Wiersma äußerte seine Hoffnung, dass Kevric bis zur nächsten Qualifikation in Berlin einen vollständigen Mehrkampf zeigen kann. Unterdessen gab Kevric jedoch keinen Kommentar zu den Missbrauchsvorwürfen ab, die noch immer die sportpolitische Landschaft des Turner Verbands belasten.

Herausforderungen durch Missbrauchsdiskussion

Die Missbrauchsvorwürfe, die im Kunst-Turn-Forum laut wurden, haben nicht nur direkten Einfluss auf die Teilnehmerinnen wie Kevric, sondern trüben auch die Aussichten für die anstehende Heim-EM. Präsident Alfons Hölzl des DTB hat betont, dass diese Vorfälle maßgeblichen Einfluss auf die Vorbereitung der Athletinnen haben, die sich in einer bereits schwierigen Phase befinden. Der DTB kämpft seit Bekanntwerden der Missstände Ende letzten Jahres mit schweren Problemen.

Zwei Trainer wurden freigestellt, was die Betreuung der talentierten Turnerinnen erheblich beeinträchtigt. Laut den aktuellen Informationen ermitteln die Staatsanwaltschaft Stuttgart und eine externe Expertenkommission wegen Verdachts auf Nötigung in mehreren Fällen. Gelder des Sportministeriums Baden-Württemberg für das Kunst-Turn-Forum wurden eingefroren, bis die Vorfälle umfassend aufgeklärt sind. Diese Unsicherheiten sorgen zusätzlich für Anspannung im Team, in dem mehrere erfahrene Athletinnen, wie Elisabeth Seitz, Pauline Schäfer-Betz und Emma Malewski, aufgrund von Verletzungen fehlen.

Die Wettkampfvorbereitungen

Die Entscheidung über die Zusammensetzung des fünfköpfigen Teams, das Deutschland bei den Europameisterschaften in Sachsen vertreten wird, erfolgt in zwei Wochen in Berlin. Wiersma plant, beim kommenden Auswahllehrgang die Riege für die Meisterschaften zusammenzustellen. Die Lage für Kevric ist angesichts der Abwesenheit von Trainern und einem fehlenden Aufbauprogramm äußerst angespannt.

Ob die junge Athletin im Mai tatsächlich an den Europameisterschaften teilnehmen kann, bleibt ungewiss. Es wird weiterhin gehofft, dass eine kurzfristige Lösung für die Trainerfrage gefunden wird. In der Zwischenzeit erhält Kevric Unterstützung von dem ehemaligen rumänischen Auswahltrainer Daymon Jones, der vorübergehend in Stuttgart aushilft, um die Nachwuchsturnerin bestmöglich auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten.

Der Druck auf alle involvierten Personen ist enorm und die sportlichen Aussichten werden durch die gegenwärtigen Umstände stark beeinflusst. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu klären, wie der Traum von einer erfolgreichen Teilnahme an den Europameisterschaften für die Turnerinnen und insbesondere für Helen Kevric verwirklicht werden kann. Insgesamt bleibt die Situation im deutschen Turnen angespannt, mit einem leisen Leid der Athletinnen im Hintergrund, während sie sich auf die Wettkämpfe vorbereiten.

Für weitere Informationen zu den Missbrauchsvorwürfen und deren Auswirkungen auf das deutsche Turnen siehe Spiegel, Tagesspiegel und tz.

Details
Vorfall Missbrauch
Ursache Nötigung
Ort Kunst-Turn-Forum, Stuttgart, Deutschland
Quellen