Ein Abschied mit Legenden: Thomas Müller verlässt den FC Bayern!

Thomas Müller verlässt nach über 500 Spielen die Bundesliga. Uli Hoeneß lobt seinen Einfluss und denkt an seine Zukunft im Verein.
Thomas Müller verlässt nach über 500 Spielen die Bundesliga. Uli Hoeneß lobt seinen Einfluss und denkt an seine Zukunft im Verein. (Symbolbild/NAG)

München, Deutschland - Am 21. Mai 2025 endete eine Ära im deutschen Fußball, als Thomas Müller sein letztes Heimspiel für den FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach bestritt. Müller, der über 500 Bundesliga-Spiele für den Rekordmeister absolviert hat, wird nicht nur als Spieler, sondern auch als Identifikationsfigur des Vereins in die Geschichte eingehen. Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern, betonte in einer emotionalen Würdigung die entscheidende Rolle, die Louis van Gaals frühe Entscheidung in der Saison 2009/10 hatte, Müller in die Startelf zu berufen. Diese Entscheidung stellte den Grundstein für seine herausragende Karriere dar und verwandelte ihn in einen wertvollen Werbeträger für den Klub. Laut tz.de strahlt Müller den „Mia-san-Mia“-Geist aus, der den FC Bayern prägt.

Während seines letzten Spiels bereitet sich der 35-Jährige auf eine emotionale Verabschiedung mit einer persönlichen Rede für die Fans vor. Derzeit ist unklar, wohin es ihn nach seinem Vertragsende im Sommer zieht. Berichten zufolge könnte Müller ein Wechsel in die Major League Soccer (MLS) bevorstehen. Hoeneß sieht jedoch eine starke Verbindung zu Bayern und könnte sich eine zukünftige Rolle für Müller im Verein vorstellen, sei es als Vorstand, Präsident oder Sportdirektor.

Würdigung durch Weggefährten

Die Stimmen von Trainern und Weggefährten bestätigen Müllers Stellenwert im Verein. Jan-Christian Dreesen, Vorstandschef des FC Bayern, hebt ihn als eine der größten Spielerpersönlichkeiten des Klubs hervor. Ex-Trainer Hansi Flick betont, wie bedeutend Müllers Abgang für den Verein ist. Jupp Heynckes lobt die Authentizität und den Teamgeist des Stürmers, während Philipp Lahm ihn als Identifikationsfigur für Fans und Spieler beschreibt. Jürgen Klinsmann ist beeindruckt von Müllers Gelassenheit und seiner Fähigkeit, die Mannschaft zu führen. Die breite Zustimmung zu Müllers Leistungen ist ein klarer Hinweis auf seinen bleibenden Einfluss, wie auch bei BR.de zu lesen ist.

Übereinstimmend mit dieser Anerkennung bezeichnet Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern, Müller als eine Legende des Vereins. Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident, würdigt ihn ebenfalls als bedeutende Persönlichkeit des Fußballs und des bayerischen Sports.

Ein Umbruch im Fußball

Der Abschied von Müller fällt in eine Zeit, in der sich der Fußball kontinuierlich wandelt. Von den Ursprüngen in verschiedenen Kulturen über die Professionalisierung im 20. Jahrhundert bis hin zu den aktuellen Entwicklungen, die Spielstile und Taktiken revolutioniert haben, bleibt der Fußball ein faszinierendes und sich ständig veränderndes Medium. Der Sport hat es geschafft, als universelle Sprache Menschen aller Kulturen zu verbinden, und hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt, das über sportliche Höchstleistungen hinausgeht. Der Fußball ist heute mehr als nur ein Spiel. Er ist ein Bestandteil der Gesellschaft, Elemente wie soziale Medien und digitale Plattformen verstärken den Austausch zwischen Fans, Vereinen und Spielern. All dies wird von der Entwicklung des Fußballs historisch umrissen, wie Weltfußball.de beschreibt.

Thomas Müller wird für immer einen Platz in den Herzen der Bayern-Fans haben. Sein Abgang markiert nicht nur das Ende einer Karriere, sondern auch den Beginn einer neuen Ära für den FC Bayern München. Die Zukunft bleibt spannend, sowohl für den Spieler als auch für den Verein. Sein Erbe wird wohl lange weiterleben, egal, wo sein Weg ihn hinführt.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen