Pünktlichkeit im Rhein-Main-Bahnverkehr: Fast jeder zehnte Zug fällt aus!
Pünktlichkeit im Rhein-Main-Bahnverkehr: Fast jeder zehnte Zug fällt aus!
Frankfurt am Main, Deutschland - Die Pünktlichkeit im Rhein-Main-Bahnverkehr ist auf einem besorgniserregenden Tiefstand angekommen. Wie n-tv berichtet, haben Verspätungen und Ausfälle im Regionalverkehr rund um Frankfurt in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Aktuelle Zahlen des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) zeigen, dass fast 50 % der ausgefallenen Fahrten auf Bauarbeiten zurückzuführen sind. Trotz Verbesserungen bei der Stellwerksbesetzung sowie einer besseren Verfügbarkeit von Fahrpersonal bleibt die Rekordzahl an Baustellen eine große Herausforderung für den Bahnverkehr.
Im Vergleich zu 2024, als 87,8 % der S-Bahn-Züge pünktlich ankamen, sank die Pünktlichkeit Ende Juni 2025 auf 86,1 % – ein Trend, der sich auch bei den Regionalbahnen abzeichnet, wo die Pünktlichkeit auf 84 % fiel. Laut der Definition gilt ein Zug als verspätet, wenn er mehr als sechs Minuten überfällig ist. Letztendlich fiel mehr als jeder zehnte Zug aus, was für die Fahrgäste eine stetige Unsicherheit im Reisealltag bedeutet.
Bauarbeiten und deren Einfluss
Die Situation ist nicht nur sich durch die Interna der Deutschen Bahn, sondern auch durch die massive Bauaktivität geprägt. Der Verkehrsverbund erwartet, dass Fahrgäste sich auch in naher Zukunft auf unpünktliche Züge einstellen müssen. Mit etwa 2500 Änderungen der Fahrpläne im RMV-Bereich in diesem Jahr ist das Baugeschehen allgegenwärtig. Das betrifft insbesondere die S-Bahn-Linien S1, S2, S8 und S9, deren Fahrpläne aufgrund von Arbeiten am Bahntunnel zwischen Frankfurt und Offenbach eingeschränkt werden. Solche Umstände führen dazu, dass Fahrgäste in der Region weniger auf die gewohnte Zuverlässigkeit der Züge zählen können.
Ein Lichtblick könnte die Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim sein, die zu Verbesserungen in der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit führte. Insgesamt liegt die Pünktlichkeit im Nahverkehr mittlerweile bei 81 %, was im Vergleich zu 68 % im Vorjahr einen Fortschritt darstellt.
Fahrgastzahlen und Zukunftsperspektiven
Interessant ist der Anstieg der Fahrgastzahlen, der maßgeblich durch das Deutschlandticket zustande kommt. Erfolgreich wurden 730 Millionen Fahrgäste im letzten Jahr gezählt, dicht an den Zahlen von 2019. Ob sich dies im täglichen Pendlerstress auch bemerkbar macht, bleibt abzuwarten. Der RMV hat Initiativen gestartet, um den Schienenverkehr zu verbessern, darunter Anwerbung und Qualifizierung von neuem Personal sowie die Anschaffung neuer S-Bahn-Züge, um die Pünktlichkeit zu erhöhen.
Eine umfassende Analyse zeigt, dass die betrieblichen Pünktlichkeiten laut Deutsche Bahn im Personenverkehr bei 88,0 % und im Regio bei 88,9 % liegen. Die Herausforderungen im Fernverkehr sind jedoch gewaltig, mit einer Pünktlichkeit von lediglich 57,1 %. Diese Diskrepanz zwischen verschiedenen Bereichen spiegelt die Problematiken wider, die für Pendler im Rhein-Main-Gebiet zu bestehen scheinen.
Auf die Frage, wie es mit der Pünktlichkeit weitergeht, ist der RMV durchaus pessimistisch und rechnet mit weiteren Schwierigkeiten im Schienenverkehr. Die Probleme im regionalen Zugverkehr, wie fehlendes Personal und eine veraltete Infrastruktur, bleiben auch weiterhin große Hürden für die Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)