Unbeständiges Wetter: Regen und kühle Temperaturen zum Wochenende!

Deutschland - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet in Deutschland eine unbeständige Wetterlage in den kommenden Tagen. Dabei zeichnet sich bereits für das anstehende Wochenende ein nasses Wetterbild ab, vor allem am Sonntag, der voraussichtlich als der nasseste Tag gilt. Laut den Prognosen wird kalte Polarluft, die von einem Tief namens Magnus nach Deutschland geführt wird, das Wettergeschehen maßgeblich beeinflussen. In der Nordhälfte des Landes sind Schauer und einzelne Gewitter zu erwarten, während es im Süden zwar wärmer, jedoch ebenfalls feucht bleibt.
Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 12 und 20 Grad. Während es am Samstag zunächst mit etwas Sonnenschein beginnt, wird dieser im Tagesverlauf von dichten Wolken und Regen abgelöst. In den Nächten müssen die Menschen mit frischen Temperaturen rechnen, wobei die Schneefallgrenze in den Alpen etwa auf 1.500 Metern liegt. Beispielsweise können in den Mittelgebirgen Deutschlands in der Nacht zum Samstag örtlich Temperaturen um den Gefrierpunkt und damit leichter Frost auftreten.
Ausblick auf die Wettervorhersage
Für den heutigen Freitag, den 22. Mai 2025, kündigt der DWD an, dass es in Deutschland wechselnd bis stark bewölkt sein wird. Im Norden sind dabei einzelne Schauer und Gewitter nicht ausgeschlossen. Die Temperaturen tagsüber erreichen Höchstwerte zwischen 12 und 17 Grad, in höheren Lagen beträgt der Maximalwert etwa 10 Grad. Mäßiger bis starker Nordwestwind sorgt besonders im nördlichen Raum für frische Böen.
In der Nacht auf Freitag werden die Wolken auflockern und es wird größtenteils niederschlagsfrei bleiben. Die Tiefstwerte liegen bei 6 bis 2 Grad, wobei insbesondere in Berglagen Frost bis -1 Grad möglich ist. Die Vorhersagen für den Sonntag zeigen dann ein stark bewölktes bis bedecktes Wetterbild mit gebietsweisen Regenfällen, während die Temperaturen zwischen 14 und 20 Grad liegen können.
Besondere Wetterereignisse
In Bezug auf Wind und Sturm erwartet der DWD in der Nordhälfte steife bis stürmische Böen. An der Nordseeküste sind sogar Sturmböen von bis zu 80 km/h möglich. Im Zusammenhang mit den Gewittern kann es in den kommenden Tagen, insbesondere im Norden, auch zu Graupel kommen. Am Freitag sind weitere Gewitter mit starken Böen zwischen 55 und 65 km/h nicht ausgeschlossen.
Ein Blick auf die restliche Woche zeigt, dass sich die Wetterlage weiterhin unbeständig gestaltet. Ab dem Wochenende könnten sich die Bedingungen zwar etwas beruhigen, allerdings bleibt dies vorerst unsicher. Die aufziehenden Regengebiete werden voraussichtlich von West nach Ost über das Land ziehen. Ob die Woche dann wirklich trockener und sonniger wird, ist noch nicht entschieden.
Diese Wetterprognosen sind von Bedeutung, um sich auf die kommenden Tage vorbereiten zu können. Es ist ratsam, sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen beim Wetterdienst zu informieren.
Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von bnn.de, dwd.de Hessen und dwd.de Bundesrepublik Deutschland.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |