Weinbegeisterung in Unterkochen: Wiedemann's traditionsreiche Reise!
Unterkochen, Deutschland - Michael Wiedemann (64) und Bernd Mendler betreiben das Geschäft Wiedemann Weine in Unterkochen. Im Jahr 1950 gründete Michael Wiedemanns Vater einen Familienbetrieb, der zunächst mit Waffelbruch, Kernseife und Nudeln handelte und später auch Spirituosen sowie Wein und Sekt ins Sortiment aufnahm. 1954 begann die Zusammenarbeit mit dem Bad Cannstatter Sekt- und Weinhersteller Rilling, und 1961 übernahm Wiedemann senior die Gebietsvertretung der Firma Rilling.
Michael Wiedemann trat 1980, im Alter von 20 Jahren, in das Geschäft seines Vaters ein, als dieser krank wurde. Nach einem Umzug des Unternehmens nach Unterkochen im Jahr 1996 erlebte das Geschäft einen Höchststand mit 228 belieferten Gaststätten, was heute auf knapp 100 geschrumpft ist. Eine Herausforderung für Wiedemann stellt der Einfluss von Discountern auf die Weinbranche dar, zusätzlich ist der Verkauf der Firma Rilling an einen Investor im Jahr 2020 ein Problemfaktor.
Eigenes Weinangebot und Veranstaltungen
Wiedemann ist ein leidenschaftlicher Verfechter deutscher Weine und kreiert eigene Produkte, darunter die Schorle-Marke „Alten Michel“, die aus Württemberger Wein besteht. Diese Schorle gibt es in verschiedenen Varianten: Weiß süß, Sauer, Rosé sauer und Rot sauer. Bestellungen für die Schorle sowie andere Weine und Getränke können telefonisch oder per E-Mail getätigt werden.
Zusätzlich organisiert Wiedemann Veranstaltungen wie Spargelfeste, Skiausfahrten und Kreuzfahrten, die einen wesentlichen Teil seines Geschäfts ausmachen. Eine große Auswahl an Sektsorten und Weinen aus verschiedenen Regionen, wie Württemberg, Nahe und Bodensee, gehört ebenfalls zum Sortiment. Darüber hinaus bietet das Unternehmen ein reichhaltiges Angebot an internationalen Weinen sowie ein umfangreiches Whiskeysortiment an, das bis zu 30-jährige Whiskeys umfasst.
Marktentwicklungen im Weinsektor
Besonders bemerkenswert ist das wachsende Interesse an alkoholfreien Weinen, wo der Umsatz um 54% anstieg. Diese Kategorie hat mittlerweile etwa 1% des gesamten Weinmarktes erlangt. Die Weine verteilen sich im Jahr 2023 wie folgt auf die Kategorien: Weißweine 47%, Rotweine 40% und Roséweine 13%, ohne nennenswerte Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr.
Die Einbindung von ökologischen Aspekten im Weinbau nimmt kontinuierlich zu, was sich in der Ausweitung der biologisch bewirtschafteten Flächen zeigt. Im Jahr 2022 sind 13.800 Hektar ökologisch bewirtschaftet worden, was etwa 13,6% der deutschen Gesamtrebfläche entspricht, während Bioweine etwa 3% an eingekauften Weinmengen halten.
Michael Wiedemann und sein Geschäft zeigen eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, während sie sich an die Herausforderungen des modernen Weinmarktes anpassen.
Details | |
---|---|
Ort | Unterkochen, Deutschland |
Quellen |