Zwickau im Floorball-Fieber: Kommt das Final Four zurück?

Stadthalle Zwickau, Zwickau, Deutschland - Am 17. und 18. Mai 2025 fand in der modernen Stadthalle Zwickau das mit Spannung erwartete Final Four im Floorball statt, ausgerichtet vom UV Zwigge. Die Veranstaltung wurde von den Zuschauern und Teilnehmern durchweg positiv bewertet. Laut Freie Presse hat das Organisationsteam bereits mit den ersten Auswertungen der Veranstaltung begonnen, da es keinen Zeitdruck von Seiten des Verbandes Floorball Deutschland oder des UV Zwigge gibt. Der Hauptorganisator Paul Morgenroth plant, die Rückmeldungen Ende dieser und Anfang der nächsten Woche zu besprechen.
Das Final Four stellte den Höhepunkt der Floorball-Saison dar und zog zahlreiche Zuschauer an. Der UV Zwigge hatte die Ausschreibung für die Ausrichtung gewonnen und stellte sicher, dass sowohl sportliche als auch organisatorische Anforderungen berücksichtigt wurden. Ziel war es, ein herausragendes Event für Fans und Sportler zu bieten, was dank der guten Vorbereitungen und der Kooperation mit lokalen Partnern gelang. Die Stadthalle Zwickau, bekannt für ihre gute Erreichbarkeit und den ausreichenden Platz für Fans, schuf eine einmalige Atmosphäre für die Veranstaltung, an der mehrere hochkarätige Teams beteiligt waren.
Das Sportliche Highlight
Der Ablauf des Turniers umfasste spannende Halbfinalspiele, die am Samstag um 10:00 Uhr mit einem Match zwischen den ETV Lady Piranhas Hamburg und SSF Dragons Bonn eröffnet wurden. Im weiteren Verlauf des Tages spielten der MFBC Leipzig gegen die Red Devils Wernigerode sowie der TSV Tollwut Ebersgöns gegen den UHC Sparkasse Weißenfels. Am Samstagabend, um 19:00 Uhr, sahen die Zuschauer das letzte Halbfinale zwischen den ETV Piranhas Hamburg und den Floor Fighters Chemnitz. Solche Spiele sind der Magnet für Floorball-Begeisterte, die erstklassigen Sport erwarten.
Floorball hat sich in Deutschland in den letzten Jahren rasant entwickelt, steht aber auch vor Herausforderungen. Laut Floorballmag hat der Sport in Deutschland in Bezug auf Mitgliederzahlen und Vereinsentwicklung stagnierte, andere Sportarten wie Cheerleading zeigen ein schnelles Wachstum. Im Jahr 2022 zählte der Floorballverband in Deutschland 12.589 Mitglieder.
Ein Ausblick auf die Zukunft
Der Zusammenhang zwischen der Veranstaltung in Zwickau und der weiteren Entwicklung des Floorballs ist entscheidend. Die geplante Unterstützung durch Floorball Deutschland und die regelmäßige Durchführung von Events wie dem Final Four können zur Steigerung der Attraktivität und zur Mitgliederentwicklung beitragen. Um langfristig als Sportart relevant zu bleiben, ist es wichtig, sowohl die Spitzenentwicklung als auch den Breitensport zu fördern. Es werden klare Verantwortlichkeiten, eine langfristige Vision sowie Maßnahmen zur Stabilisierung des Ligabetriebs gefordert, um in den kommenden Jahren weiterhin als relevanter Sportverband bestehen zu können.
Insgesamt stellt das Final Four in Zwickau einen vielversprechenden Schritt in der Entwicklung des Floorballs dar. Der Erfolg dieser Veranstaltung könnte die Diskussion um eine erneute Ausrichtung beleben und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Sportart geben. Die derzeitig positiven Rückmeldungen aus der Community und die konstruktiven Auswertungen der Veranstaltung sind vielversprechend; es bleibt abzuwarten, ob dies zu einer verstärkten Bewerbungsphase führt.
Details | |
---|---|
Ort | Stadthalle Zwickau, Zwickau, Deutschland |
Quellen |