Ostern weltweit: Bunte Bräuche und Traditionen im Überblick!

Bessières, Frankreich - Am 16. April 2025 gedenkt die christliche Welt der Kreuzigung und Auferstehung Christi, einem Fest, das seit über 1700 Jahren das zentrale Ereignis im Kirchenkalender ist. Ostern gilt als das wichtigste religiöse Fest für Christen, da es Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod bietet. In der Bibel wird erzählt, wie Jesus nach einem leidvollen Weg gekreuzigt und am dritten Tag auferweckt wurde. Mit diesem Glauben sind zahlreiche Osterbräuche weltweit verbunden, die zeigen, wie vielfältig die Traditionen zur Feier dieses besonderen Festes sind.

In deutschsprachigen Ländern ist es Tradition, dass der Osterhase bunte Eier und Süßigkeiten für Kinder versteckt. Diese fröhliche Praxis zieht sich durch viele Haushalte, doch nicht überall wird der Osterhase gefeiert. In Australien beispielsweise wird er durch den einheimischen Bilby ersetzt, da Kaninchen dort als Schädlinge gelten. Stattdessen bieten Schokoladenhersteller in Australien kreative Schokoladenbilbys an, und in Städten laufen Menschen in Bilbykostümen umher, um bunte Eier zu verteilen.

Traditionen weltweit

Durch Europa und darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Bräuche. In Irland ist der Karfreitag ein ruhiger Tag, während an den Feiertagen lebhafte Tanzwettbewerbe und symbolische Heringsbegräbnisse stattfinden. In Schottland und den USA wird die Tradition des Easter Egg Roll gepflegt, bei der Familien hart gekochte Ostereier einen Hügel hinunterrollen. In den USA lädt der Präsident traditionell zum Easter Egg Roll auf dem Capitol Hill ein, was zu einem fröhlichen Familientreffen beiträgt.

In Bulgarien hingegen wird der Wettkampf im Eierschlagen veranstaltet. Die Teilnehmer schlagen die Spitzen ihrer Ostereier gegeneinander, wobei der letzte Spieler mit einer unbeschädigten Schale als besonders glücklich gilt. Am Ostermontag erfolgt in Polen ein lebhaftes Bespritzen der Frauen mit Wasser, ein Brauch, der als Śmigus-dyngus bekannt ist und auf die Christianisierung Polens im Jahr 966 zurückgeht.

In Tschechien gibt es eine Mischung aus Aktivitäten: Am Ostersonntag verzieren die Menschen Ostereier, während am Montag Männer symbolisch Frauen mit Weidenruten, dem Pomlázka, schlagen. Dafür erhalten die Frauen bunte Eier, Süßigkeiten oder Pflaumenschnaps und sind gelegentlich auch Anreize, Wasser über die Männer zu gießen.

Kulturelle Feste und Feierlichkeiten

Die Vielfalt der Osterbräuche beschränkt sich jedoch nicht nur auf Europa. In Spanien finden spektakuläre Trommelprozessionen statt, die die Leidensgeschichte Jesu thematisieren. Städte wie Calanda und Hellín versammeln Tausende von Teilnehmern, die die Traditionen, die bis ins Jahr 1127 zurückreichen, lebendig halten. In New York wird seit den 1870er-Jahren die große Osterparade auf der Fifth Avenue gefeiert, die sich von einem religiösen Ereignis zu einem bunten, kreativen Fest entwickelt hat.

In Guatemala lockt die Karwoche, auch Semana Santa genannt, durch festliche Umzüge und prächtige Blumenteppiche, deren kultureller Wert 2022 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Auf Korfu in Griechenland ist es Brauch, am Karsamstag Tontöpfe von Balkonen zu werfen, um Altes loszulassen und Neues zu empfangen. In Bessières, Frankreich, wird an Ostermontag ein riesiges Omelett aus mehr als 15.000 Eiern zubereitet, das für Freundschaft und Zusammenhalt steht.

Die farbenfrohen Eier, die das Leben symbolisieren, und die Vielfalt der Bräuche rund um die Auferstehung Jesu zeigen, wie fest und vielseitig Ostern in verschiedenen Kulturen verankert ist. Auch wenn die Traditionen unterschiedlich sind, bleibt die zentrale Botschaft des Festes weltweit dieselbe.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ostern nicht nur ein religiöses, sondern auch ein kulturelles Phänomen ist, das Menschen auf der ganzen Welt vereint, um die Hoffnung und den Neuanfang zu feiern. Verschiedene Länder und Kulturen haben ihre eigenen einzigartigen Bräuche entwickelt, die die Bedeutung des Festes auf unterschiedliche Weise interpretieren.

Details
Ort Bessières, Frankreich
Quellen