Zukunft der Innenstadt in Rotenburg: Wohnnutzung im Erdgeschoss gescheitert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Rotenburger Stadtrat diskutiert die Nutzung von Erdgeschossen für Wohnzwecke, während Leerstände zunehmen und der Antrag abgelehnt wurde.

Der Rotenburger Stadtrat diskutiert die Nutzung von Erdgeschossen für Wohnzwecke, während Leerstände zunehmen und der Antrag abgelehnt wurde.
Der Rotenburger Stadtrat diskutiert die Nutzung von Erdgeschossen für Wohnzwecke, während Leerstände zunehmen und der Antrag abgelehnt wurde.

Zukunft der Innenstadt in Rotenburg: Wohnnutzung im Erdgeschoss gescheitert!

In der rotburger Innenstadt droht der Leerstand zuzunehmen, und das hat nun auch politische Wellen geschlagen. Am 6. November 2025 stellte die CDU-Fraktion im Stadtrat einen Antrag zur Überprüfung der Nutzung von Erdgeschossflächen für Wohnzwecke. Doch die Antwort der Stadtverwaltung fiel ernüchternd aus: Ohne ein koordiniertes Konzept für mehr Wohnraum sei dieser Schritt nicht möglich. Kreiszeitung berichtet, dass es in den vergangenen Wochen bereits intensive Diskussionen zu diesem Thema in Ausschüssen sowie auf sozialen Netzwerken gab.

Die Baunutzungsverordnung sieht vor, dass Wohnnutzung im Erdgeschoss nur in Ausnahmefällen gestattet werden kann. In Bereichen wie der Großen Straße oder „Am Wasser“ soll das Erdgeschoss selbst für vorhandene größere Ladenlokale Gewerbe vorbehalten bleiben. Bürgermeister Torsten Oestmann äußerte sich entsprechend und stellte fest, dass es großen „Gegenwind“ gegen die Regelung gab.

Streit um Leerstand und Wohnmöglichkeiten

Zahlreiche alte Geschäfte schließen, Filialisten verschwinden, und die Anzeichen eines schleichenden Verfalls sind evident. Die Abstimmung im Rat endete schließlich in einem Patt, was bedeutet, dass es vorerst keine Mehrheit für den Prüfauftrag gibt, um die Möglichkeiten einer Wohnnutzung genauer zu untersuchen. CDU-Bürgermeisterkandidat Henning Poppe versuchte, die Kritiker zu beruhigen, doch der Grünen-Sprecher Stefan Fuchs kritisierte die Ideen als unzureichend für die Belebung der Innenstadt.

In den kommenden Monaten soll die Verwaltung ein überarbeitetes Konzept vorlegen, das Klarheit bringen könnte. Vor allem kleinere Ladenlokale könnten theoretisch eine Wohnnutzung ab einer Tiefe von 5 bis 7 Metern zulassen, doch konkrete Pläne sind noch in der Ferne.

Herausforderungen für Start-ups und Kleinunternehmer

New Startups berichtet, dass mehr als 60 % der kleinen Unternehmen Schwierigkeiten haben, notwendige Finanzierung zu erhalten. Amazon springt hier mit verschiedenen Optionen ein, die Start-ups helfen können, etwa mit Amazon Lending für kurzfristige Kredite oder Amazon Pay Financing, das es Kunden ermöglicht, in Raten zu zahlen und damit den Umsatz zu steigern.

Das Angebot umfasst ebenso Unterstützung durch das Amazon Launchpad, das bei der Sichtbarkeit von Produkten hilft, sowie den Amazon Delivery Service Partner Program, das finanziellen Rückhalt für Logistikstart-ups bietet. Wer sich für eine der Finanzierungsoptionen interessiert, muss allerdings aktiv verkaufen und eine ordentliche Verkaufsbilanz vorweisen können.

Die digitale Kommunikation als Werkzeug für Unternehmer

In der Geschäftswelt hat auch die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Der Einsatz von Plattformen wie WhatsApp Web wird immer populärer, um die Kommunikation zu erleichtern. Mundo Cuentas erklärt, dass durch WhatsApp Web die Nutzung am Computer einfacher und übersichtlicher wird. Die Möglichkeit, Nachrichten über den Browser zu versenden, kann den Alltag von Unternehmern erheblich erleichtern und Zeit sparen.

Für alle, die mehrere Konten gleichzeitig verwalten möchten, steht der Inkognito-Modus zur Verfügung. Ein Desktop-Shortcut kann das Ganze noch benutzerfreundlicher gestalten. In Zeiten, in denen Effizienz gefragt ist, könnte dies für viele Kleinunternehmer ein kleiner, aber feiner Vorteil sein.

Ob in der Politik beim Thema Wohnraumnutzung oder im Geschäftsleben durch die Herausforderung der Finanzierung und der digitalen Kommunikation – es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Rotenburg weiterentwickeln wird und welche Strategien zum Einsatz kommen, um die Innenstadt zu beleben.