Ein unvergesslicher Kinder-Nachmittag im Festzelt von Laupheim!

Am 29. Juni 2025 fand im Festzelt von Laupheim ein erfolgreiches Kinderprogramm des Kinderschutzbundes statt.

Am 29. Juni 2025 fand im Festzelt von Laupheim ein erfolgreiches Kinderprogramm des Kinderschutzbundes statt.
Am 29. Juni 2025 fand im Festzelt von Laupheim ein erfolgreiches Kinderprogramm des Kinderschutzbundes statt.

Ein unvergesslicher Kinder-Nachmittag im Festzelt von Laupheim!

Das Heimatfest in Laupheim ist in vollem Gange und begeistert nicht nur die Einheimischen, sondern zieht auch zahlreiche Besucher aus der Region an. Vom 26. bis 29. Juni 2025 finden hier viele aufregende Aktivitäten statt, und die Resonanz der Gäste kann sich sehen lassen: Man rechnet mit etwa 120.000 Besucher:innen, die die Angebote des Festes genießen werden. Und das Festzelt platzt vor Leben.

Am Samstagnachmittag veranstaltete der Kinderschutzbund ein buntes Kinderprogramm, das unter der Leitung von Ursula Dreiz stand. Rund 300 Kinder erlebten bei verschiedenen Angeboten einen tollen Nachmittag, der mit einem grünen VIP-Bändchen, einer kostenlosen Portion Pommes und einem Getränk vom Festwirt Michael Hahn noch getoppt wurde. Die Tanzschule „Passion“ sorgte mit ihren Workshops für moderne Klänge für beste Stimmung.

Vielfältige Attraktionen für die Kleinen

Die Aktivitäten reichten von Torwandschießen des FV Olympia Laupheim für die kleinen Fußballfans bis hin zu Trommel-Workshops mit Tim Beck von der Musikschule Gregorianum. Besonders kreativ konnten die Kinder werden, als Philip Walch und sein Team sie in die Graffiti-Kunst einführten. Dabei entstanden wunderschöne Postkarten mit Heimatfestmotiven. Zusätzlich bot der Kinderschutzbund Bastelaktionen an, bei denen Freundschaftsbändel, Gesichtsbemalungen und bemalte Sperrholzflieger entstanden.

Ein weiteres Highlight war das Sackhüpfen, das für viel Spaß und Bewegung sorgte. Den krönenden Abschluss bildete die Preisverleihung des Malwettbewerbs, bei dem die talentierten jungen Künstler:innen Rona Alija, Elias Bischoff und Melina Herrmann ausgezeichnet wurden. Melinas Siegerbild wird sogar das Heimatfestplakat 2026 zieren! Die Gewinntaschen der kleinen Künstler waren gefüllt mit Süßigkeiten, Gutscheinen und Chips, alles gespendet von Standbetreibern und Laupheimer Firmen.

Das Heimatfest hat historische Wurzeln und kann auf eine lange Tradition zurückblicken, die bis ins 19. Jahrhundert reicht. Ein Grund mehr für die zahlreichen Besucher, um sich mit Freunden und Familie im Vergnügungspark zu vergnügen, der parallel zum Fest eröffnet wurde und viele Attraktionen für alle Altersgruppen bereitstellt.

Besondere Highlights und Service für Besucher

Um den Besuchern den Aufenthalt während des Heimatfests zu erleichtern, wurden zusätzliche Nachtzüge eingerichtet. So können Gäste um 2:15 Uhr von Laupheim Stadt nach Biberach und um 3:15 Uhr weiter nach Aulendorf fahren. Auch nach Ulm gibt es Mitternachtsverbindungen. Reguläre Tarife der DB Regio kommen in diesen Nachtzügen zur Anwendung. Damit wird sichergestellt, dass der Genuss von Speisen und Getränken während des Festes für alle entspannt und unbeschwert bleibt.

Besonderer Dank gilt auch den Helfer:innen und Ehrenamtlichen, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Festes beitragen. Sie zeigen, was Gemeinschaft bedeutet und wie schön es ist, wenn man sich gegenseitig unterstützt. Zusammen sorgt dies für eine Atmosphäre, die sowohl Alt als auch Jung in ihren Bann zieht.

Insgesamt zeigt das Heimatfest in Laupheim, wie lebendig Traditionsfeste in Deutschland sind. Bei einem Land, das über 9.900 Volksfeste mit jährlich rund 148 Millionen Besuchern aufweist, ist es kein Wunder, dass die Menschen auf diese Veranstaltungen zählen, um gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen deutsche-volksfeste.de berichtet.

Für all jene, die das Fest in vollen Zügen genießen möchten, bleibt nur eines zu sagen: Kommen Sie vorbei, erleben Sie das Heimatfest und genießen Sie die unvergesslichen Momente mit Familie und Freunden!