Vorsicht: Falsche Polizisten aktiv im Landkreis Göppingen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Polizei Göppingen warnt vor Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Zahlreiche Anrufe insbesondere in Uhingen und Bad Boll.

Polizei Göppingen warnt vor Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Zahlreiche Anrufe insbesondere in Uhingen und Bad Boll.
Polizei Göppingen warnt vor Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Zahlreiche Anrufe insbesondere in Uhingen und Bad Boll.

Vorsicht: Falsche Polizisten aktiv im Landkreis Göppingen!

Die Polizei in Ulm schlägt Alarm: In den letzten Tagen gab es eine Reihe von Anrufen, wo sich Betrüger als Polizisten ausgeben. Laut der Borkener Zeitung gingen mindestens 15 Anrufe am Mittwochnachmittag im Landkreis Göppingen ein. Besonders betroffen waren die Städte Uhingen und Bad Boll. Die Kriminalitätswelle zieht sich möglicherweise auch durch benachbarte Landkreise wie Biberach, Heidenheim und den Alb-Donau-Kreis sowie der Stadt Ulm.

Die Polizei rät eindringlich, solche Anrufe umgehend zu beenden und selbst die Notrufnummer 110 zu wählen. Die Betrüger sind meist auf ältere Menschen aus und treten am Telefon als Ermittler auf, die vor vermeintlichen Einbrüchen warnen. Mit der Masche, das Vermögen ihrer Opfer in Sicherheit bringen zu wollen, überreden sie sie, Bargeld oder Schmuck abzuliefern. Ein besonders trauriges Beispiel ist ein 84-jähriger Mann aus Bruchsal, der Goldbarren und Münzen im Millionenwert verlor, nachdem die Täter ihm am Telefon glaubhaft machten, seine Wertsachen seien in Gefahr.

Eine Zunahme der Betrugsfälle

Erstaunlich ist, dass trotz intensiver Warnungen und der Aufklärungsarbeit der Polizei die Zahl der Fälle im Südwesten nicht abnimmt. Im ersten Halbjahr 2023 stiegen die Straftaten mit falschen Polizeibeamten signifikant, während andere Betrugsmaschen wie Enkeltricks und Schockanrufe stabil blieben. Die Betrüger agieren nicht nur am Telefon, sondern treten auch vor Ort in gefälschten Uniformen auf, was es den Bürgern erschwert, sie als solche zu entlarven.

Die Lage verdeutlicht die Abwehrmechanismen, die Betrüger heute einsetzen. Oft gibt es kein sicheres System, um falsche Polizisten auf den ersten Blick zu erkennen. Das macht es für viele gefährlich, wenn sie in einer vulnerable Situation sind, wie bereits geschehen in obigem Fall.

Soziale Determinanten der Gesundheit

CDC beschreibt soziale Determinanten der Gesundheit als nicht-medizinische Faktoren, die unsere Gesundheitsresultate beeinflussen und betont die Wichtigkeit eines Verständnisses für Verhältnisse wie Armut, Diskriminierung und der Zugang zu Gesundheitsversorgung. Diese Bedingungen formen letztlich die Lebensqualität und damit auch die Anfälligkeit für kriminelle Machenschaften.

In einer Zeit, wo Bürger vor immer neuen Herausforderungen stehen, ist es essenziell, Bewusstsein für solche Themen zu schaffen und die Gesundheitsgerechtigkeit zu fördern. Die Verbindung von öffentlichem Gesundheitsschutz mit sozialer Gerechtigkeit könnte im Umgang mit Betrugsphänomenen von Relevanz sein.

Abschließend lässt sich festhalten, dass in einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt, wie wir sie erleben, das Bewusstsein für alltägliche Herausforderungen und deren Einflüsse auf das Leben und die Gesundheit der Menschen entscheidend ist. Ob es nun um falsche Polizeibeamte geht oder um die soziale Absicherung in unserer Gesellschaft: Der Austausch über die Themen und das Teilen von Informationen ist unerlässlich.