Rekordsumme von 84 Millionen Euro für Feuerwehren in Baden-Württemberg!

Rekordsumme von 84 Millionen Euro für Feuerwehren in Baden-Württemberg!
Die Feuerwehr in Baden-Württemberg kann sich freuen: Innenminister Thomas Strobl hat bekannt gegeben, dass die Landesregierung für 2025 eine Rekordsumme von über 84 Millionen Euro bereitstellt. Dies wurde kürzlich in Stuttgart verkündet und ist ein echter Grund zur Freude für die Feuerwehrleute im Land. Laut baden-wuerttemberg.de sind 72,3 Millionen Euro für Investitionen in die Ausstattung, Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser vorgesehen.
Die restlichen 12,2 Millionen Euro fließen in die pauschale Unterstützung der Ausstattung und Ausbildung von Feuerwehrangehörigen. Die Zuteilung der Fördermittel erfolgt durch die Regierungspräsidien sowie die Landratsämter, was eine effiziente Verteilung sicherstellen soll. Diese neuen Gelder basieren auf der neu gefassten Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums, die seit dem 1. Januar 2025 gilt. Sie soll den Bürokratieaufwand reduzieren und die Zuwendungen in Form von Festbeträgen vereinfachen.
Optimierte Beschaffungsprozesse für Feuerwehrfahrzeuge
Eine besondere Neuheit ist die Unterstützung bei der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen durch gemeinsame Ausschreibungen. Dadurch profitieren die Gemeinden von höheren Förderungen und günstigeren Preisen. Aktuell werden 69 Löschfahrzeuge ausgeschrieben, und das Ausschreibungsverfahren soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Dies ist besonders bedeutsam, da die Feuerwehr in Baden-Württemberg im Jahr 2024 insgesamt 135.202 Mal ausrückte. Das entspricht durchschnittlich 369 Einsätzen pro Tag, wobei über 13.700 Einsätze aufgrund extremer Wetterbedingungen verzeichnet wurden, wie staatsanzeiger.de berichtet.
Die Feuerschutzsteuer, die in Höhe von 98 Millionen Euro verteilt wird, fließt direkt den Feuerwehren zugute. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont die Rolle der Feuerwehr als tragende Säule für die Sicherheit im Land und weist auf den zukünftigen Bedarf an Feuerwehrressourcen durch den Klimawandel hin. Ein klares Zeichen, dass die Feuerwehrfamilie, die mittlerweile auf 115.605 Einsatzkräfte angewachsen ist, auch zukünftig gut aufgestellt sein sollte.
Positive Bilanz der Förderungen
In den letzten fünf Jahren wurden alle förderfähigen Anträge von Kommunen positiv bewilligt. Insgesamt flossen knapp 300 Millionen Euro in die Unterstützung der lokalen Feuerwehren. Innenminister Strobl betont, dass die Feuerschutzsteuer eins zu eins an das Feuerwehrwesen weitergegeben wird. Dies unterstützt nicht nur die Landesfeuerwehrschule, sondern auch die Beschaffung von dringend benötigten Fahrzeugen und Geräten. Die neue Verwaltungsvorschrift soll zudem das Verfahren für die Zukunft weiter verbessern, sodass der Feuerwehrdienst auch weiterhin auf höchstem Niveau agieren kann, wie im.baden-wuerttemberg.de unterstreicht.
Insgesamt zeigt sich, dass Baden-Württemberg ein gutes Händchen für die Unterstützung seiner Feuerwehren hat, und die Maßnahmen dazu beitragen werden, die Sicherheit und Einsatzbereitschaft auch in den kommenden Jahren zu gewährleisten.