Kabelbrand am Flughafen Stuttgart: Flugbetrieb lahmgelegt!
Kabelbrand am Flughafen Stuttgart am 1. Oktober 2025 führt zu Flugausfällen und Umleitungen. Bahn- und Ankunftszeiten betroffen.

Kabelbrand am Flughafen Stuttgart: Flugbetrieb lahmgelegt!
Am Mittwochabend, dem 1. Oktober 2025, kam es am Flughafen Stuttgart zu einem Kabelbrand, der den Flugbetrieb erheblich beeinträchtigte. Wie Merkur berichtet, wurde der Brand gegen 20 Uhr in einem Betriebsgebäude des Flughafens entdeckt und führte dazu, dass der gesamte Flugverkehr für etwa eine Stunde eingestellt werden musste.
Nachdem die Alarmmeldung eingegangen war, fielen ab 19:50 Uhr alle Abflüge aus. Jedoch konnten die Landebahnen am späten Abend des gleichen Tages wieder für Ankünfte freigegeben werden, nachdem die Feuerwehr bis tief in die Nacht im Einsatz war. Während des Vorfalls waren die Passagiere zum Glück nicht in Gefahr, dennoch mussten zwei Feuerwehrleute vorsorglich ins Krankenhaus gebracht werden, allerdings ohne schwerwiegende Verletzungen. Die genauen Ursachen des Brandes sowie das Ausmaß des Schadens sind derzeit noch unbekannt, wie auch Tagesschau feststellt.
Auswirkungen auf den Flugverkehr
Infolge des Kabelbrands war der Flughafenbetrieb stark eingeschränkt. Ab Donnerstagmorgen, dem 2. Oktober, kam es zu zahlreichen Verspätungen und Stornierungen. Laut SWP waren allein an diesem Morgen sieben Abflüge verspätet und einer wurde komplett gestrichen. Auch die Ankünfte hatten mit Verspätungen zu kämpfen, insgesamt waren elf Flugzeuge betroffen. Zudem mussten einige Flüge nach Nürnberg, München oder Frankfurt umgeleitet werden.
Einige Airlines erhielten sogar Sondergenehmigungen, dass ihre Flüge nach 23:30 Uhr in Stuttgart landen durften, um den Passagieren eine Rückkehr zu ermöglichen. Passagiere und Abholer wurden aufgefordert, sich regelmäßig über den Status ihrer Flüge zu informieren, um so Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Ausblick
Die Flughafenbetriebe arbeiten daran, die Schäden zu begutachten und zu beheben, um schnellstmöglich wieder einen reibungslosen Flugbetrieb zu gewährleisten. Die Passagiere werden gebeten, ihre Flüge im Auge zu behalten und sich direkt bei den Airlines nach möglichen Änderungen zu erkundigen. Der Vorfall hat gezeigt, wie schnell sich die Abläufe am größten Flughafen Baden-Württembergs ändern können, und er erinnert uns daran, wie wichtig eine stabile Infrastruktur für den Luftverkehr ist.