Kostenlose Forschungskisten: Erneuerbare Energien für Amberger Grundschulen!
Stadtwerke Amberg und DigiMINTKids e. V. bieten ab 31. Oktober 2025 kostenlose Forschungskisten zu erneuerbaren Energien für Grundschulen in Amberg an.

Kostenlose Forschungskisten: Erneuerbare Energien für Amberger Grundschulen!
Mit Spaß und Spiel zu mehr Wissen: In Amberg rollt bald eine spannende Initiative für die Grundschulen an. Ab dem 31. Oktober 2025 verleihen die Stadtwerke Amberg und der DigiMINTKids e. V. kostenlos eine spezielle Forschungskiste zu erneuerbaren Energien, die unter dem Titel „Alternative Energiequellen“ läuft. Hier sollen die Kleinsten auf spielerische Weise lernen, wie Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Bewegung erzeugt wird und sich mit elektronischen Reaktionen vertraut machen.
Die Kiste zielt darauf ab, das Interesse an den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu fördern. Schulkinder sind eingeladen, in Gruppen von drei bis vier Personen innerhalb des Experimentiersets aktiv zu werden. Die Nachfrage nach solchen Bildungsinstrumenten ist bereits jetzt hoch. Brigitte Netta, die Vorsitzende von DigiMINTKids e. V., steht für die Ausleihe telefonisch unter 09621 33991 bereit. Die Schulen müssen allerdings ein Leihformular ausfüllen, das vom Verein bereitgestellt wird.
Wacher werden für Erneuerbare Energien
Das Interesse an erneuerbaren Energien nimmt nicht nur in Bayern zu. Auch in Rheinland-Pfalz stehen Schulen nun ähnliche Lernkisten zur Verfügung. Diese Kisten, die von der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entwickelt wurden, bieten Lehrerhandreichungen, Arbeitsblätter, Lernspiele und Experimente zu den Themen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit an. Schulen können diese Kisten für die Grundschulen und die Sekundarstufe ausleihe – ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig das Thema Bildung in der Umweltbildung ist.
Die Materialien sind nicht nur in Rheinland-Pfalz in 13 Bundesländern verfügbar, sondern kommen auch an über 120 Einrichtungen zum Einsatz, die sämtliche Schulformen und außerschulische Lernorte abdecken. Hier zeigt sich deutlich, dass die Förderung von MINT- und Nachhaltigkeitsinitiativen einen hohen Stellenwert besitzt und immer mehr Schulen ihre Unterrichtsinhalte umweltbewusster gestalten möchten.
Ein Blick in die Zukunft
Darüber hinaus engagiert sich die Bayer-Stiftung in diesem Jahr, wie in einem Bericht erwähnt, für MINT- und Nachhaltigkeitsinitiativen an 42 ausgewählten Schulen. Es wird deutlich, dass der Trend hin zu erneuerbaren Energien und Umweltschutz nicht nur auf lokaler Ebene, sondern auch bundesweit an Dynamik verliert.
Diese verschiedenen Initiativen zeigen: Die Zukunft lag in den Händen der jüngeren Generation. Sie werden nicht nur passiv in das Thema eingeführt, sondern aktiv zur Auseinandersetzung und zum Experimentieren angeregt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese Bildungsangebote angenommen werden und welche Veränderungen sie möglicherweise in den Köpfen der jungen Lernenden bewirken.