Lac Tanh-Markt: QR-Code Revolution im Einkaufserlebnis!

Lac Tanh-Markt: QR-Code Revolution im Einkaufserlebnis!

Lac Tanh-Markt, Lam Dong, Vietnam - In der bunten Marktatmosphäre des Lac Tanh-Markt in Lam Dong wird das Einkaufen immer einfacher und moderner. Frau Ho Thi My Phuc ist eine der Markthändlerinnen, die ihren Kunden frisches Schweinefleisch anbietet. Dabei wird das bargeldlose Bezahlen via QR-Code immer beliebter. „Es macht das Geschäft einfacher!“, sagt die Verkäuferin, während sie einen QR-Code zeigt, den Kunden einfach mit ihrem Smartphone scannen können. Diese bequeme Zahlungsmethode wurde 2024 eingeführt und fast 100 % der Händler nutzen sie inzwischen. Das hat nicht nur Vorteile für die Kunden, sondern auch für die Verkäufer selbst, denn es reduziert das Risiko von Bargeldverlust und bringt mehr Sicherheit in den Markt.

Der Lac Tanh-Markt, der täglich von 5 bis 11 Uhr überlaufen ist, bietet alles von frischem Gemüse aus Da Lat bis hin zu einheimischen Fleischwaren und Fisch aus Phan Thiet und La Gi. So gibt es zum Beispiel 5 Bund Wasserspinat sowie Chili und Zwiebeln, die jeweils nur 5.000 VND kosten. Ein Kilogramm Schweinebauch kann für 150.000 VND erworben werden, während Hackfleisch für günstige 20.000 VND zu haben ist.

Bargeldloses Bezahlen im Trend

Die digitale Transformation, die auch in ländlichen Regionen und unter ethnischen Minderheiten vorangetrieben wird, zeigt, dass bargeldloses Bezahlen nicht nur eine technische Entwicklung ist, sondern auch einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen Wirtschaft darstellt. Die Einführung von QR-Codes am Lac Tanh-Markt wird als Beitrag zur Prävention von Schwarzkrediten angesehen und fördert somit die digitale Wirtschaft. Die Staatsbank Region 10 hat darüber hinaus in moderne Technologien investiert, um digitale Bankprodukte anzubieten.

Ein Blick über die Grenzen zeigt, dass bargeldloses Bezahlen in vielen europäischen Ländern bereits zum Alltag gehört. Deutschland hingegen hinkt derzeit hinterher. In Koalitionsverhandlungen haben Union und SPD vereinbart, dass mindestens eine bargeldlose Zahlungsoption in Geschäften verfügbar sein soll. Diese Entwicklung soll nicht nur den Komfort der Kunden verbessern, sondern auch dem Staat helfen, durch elektronische Rechnungsstellung Steuerbetrug zu bekämpfen. Wie die Tagesschau berichtet, könnten mit unternehmerischen Maßnahmen wie der Verpflichtung zur Nutzung von Registrierkassen geschätzte 10 bis 15 Milliarden Euro an Umsatz- und Gewinnsteuern jährlich zurückgewonnen werden.

Ein Blick nach Skandinavien

Während Deutschland noch diskutiert, haben skandinavische Länder wie Schweden bereits die Zeichen der Zeit erkannt. Schweden führt die weltweiten Bemühungen an, Bargeld abzuschaffen, und hat als erstes Land überhaupt angekündigt, diesen Schritt zu vollziehen. QR-Codes sind hier keine Seltenheit; in Schweden können sogar Obdachlose über die App „Swish“ mit einem QR-Code Unterstützung erhalten. In der DACH-Region sind emotionale Debatten über Bargeld und digitale Zahlungsmethoden weit verbreitet, aber der Trend zeigt eindeutig in Richtung bargeldloses Bezahlen.

Wie wir sehen, zeigt der Lac Tanh-Markt nicht nur, dass das Einkaufen modernisiert wird, sondern auch, dass die Diskussion über bargeldlose Zahlungsmethoden in Deutschland dringend geführt werden muss. Wo der Lac Tanh-Markt als Pilotprojekt glänzt, könnte bald eine größere wirtschaftliche Veränderung in der gesamten Region stattfinden.

Details
OrtLac Tanh-Markt, Lam Dong, Vietnam
Quellen

Kommentare (0)