Neue Gefahrgut-Konzepte für Bayern: Fachtagung in Dachau im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Fachtagung zum Gefahrguteinsatz in Dachau: Experten diskutieren Konzepte und Innovationen für sicheres Handeln am 17.-18. Oktober 2025.

Fachtagung zum Gefahrguteinsatz in Dachau: Experten diskutieren Konzepte und Innovationen für sicheres Handeln am 17.-18. Oktober 2025.
Fachtagung zum Gefahrguteinsatz in Dachau: Experten diskutieren Konzepte und Innovationen für sicheres Handeln am 17.-18. Oktober 2025.

Neue Gefahrgut-Konzepte für Bayern: Fachtagung in Dachau im Fokus!

Am 5. November 2025 fand eine bedeutende Fachtagung im Katastrophenschutzzentrum des Landkreises Dachau in Hebertshausen statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Fachbereich 14 (CBRN) des Bezirksfeuerwehrverbands Oberbayern, brachte Vertreter aus verschiedenen oberbayerischen Landkreisen, benachbarten Bezirken, Institutionen und Werkfeuerwehren zusammen, um sich über Neuheiten im Bereich Gefahrgut zu informieren. Fachbereichsleiter Vincenzo Bucci eröffnete die Tagung mit einem eindringlichen Aufruf zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen kommunalen und Werkfeuerwehren sowie Behörden und Industriepartnern.

Ein zentrales Thema der Tagung war der Umgang mit gefährlichen Stoffen. Experten präsentierten die Grundlagen und aktuelle Konzepte für Gefahrguteinsätze, wobei die Firma Elaflex besondere Aufmerksamkeit auf ihre sicheren Schlauchleitungen für gefährliche Medien lenkte. Zudem stellte Kreisbrandrat Stefan Kreitmeier die Neuerungen im bayerischen Ölwehrkonzept vor. Ein spannender Themenblock widmete sich dem Wasserstoff, einem Stoff, der zwar viele Chancen bietet, aber auch unbekannte Gefahren birgt, wie Kreisbrandmeister Moritz Pichotka und Oliver Göschl verdeutlichten.

Praktische Erfahrungen sammeln

Der praktische Teil der Veranstaltung kam ebenfalls nicht zu kurz. Spezialpumpen für Gefahrguteinsätze wurden von Michael Muhr von der Werkfeuerwehr Infraserv präsentiert. Ein weiterer praxisorientierter Beitrag thematisierte den Umgang mit geblähten Gebinden und beschädigten Fässern, vorgestellt von Stefan Bürgermeister und Heiko Schedlbauer von der Werkfeuerwehr Wacker. Die Industrieausstellung bot zudem einen Einblick in neueste technische Innovationen, darunter Abdichtungssysteme, Chemikalienbinder und Auffangbehälter.

Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen

Doch das war noch lange nicht alles. Die Fachtagung für Führungskräfte im Bereich Gefahrgut, geplant für den 17. und 18. Oktober 2025, rückt auch in den Fokus. Diese Veranstaltung, die im John-F.-Kennedy-Platz 1 in Dachau stattfinden wird, richtet sich speziell an Fachkräfte, die mit ABC-Gefahren umgehen. Die Tagungsgebühr beträgt 99 Euro, und die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Übernachtungsmöglichkeiten sind auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei verfügbar.

Die Bedeutung solcher Tagungen wird auch durch die Warnungen zur Gefährdung durch CBRN-Stoffe (chemische, biologische, radiologische und nukleare Substanzen) unterstrichen. Laut dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe können solche Stoffe sowohl vorsätzlich als auch durch Unglücke in die Umwelt gelangen und stellen eine ernsthafte Bedrohung dar. Ereignisse wie in Köln-Chorweiler oder Fukushima zeigen die Dringlichkeit, auf diese Gefahren bestmöglich vorbereitet zu sein.

Die vorgestellten Konzepte und die engagierte Diskussion zeigen, dass die Sicherheit und der Schutz der Bevölkerung in Bezug auf den Umgang mit Gefahrstoffen von äußerster Bedeutung sind. Der Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren hat das Potenzial, die Reaktion auf künftige Herausforderungen maßgeblich zu verbessern.

Für weitere Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen und zur Anmeldung steht der Landesfeuerwehrverband Bayern gerne zur Verfügung.