25 bis 300 Jahre: Diese Unternehmen prägen den Main-Kinzig-Kreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25. Oktober 2025 wurden im Main-Kinzig-Kreis Jubiläen von Unternehmen gefeiert, die die regionale Wirtschaft stärken.

Am 25. Oktober 2025 wurden im Main-Kinzig-Kreis Jubiläen von Unternehmen gefeiert, die die regionale Wirtschaft stärken.
Am 25. Oktober 2025 wurden im Main-Kinzig-Kreis Jubiläen von Unternehmen gefeiert, die die regionale Wirtschaft stärken.

25 bis 300 Jahre: Diese Unternehmen prägen den Main-Kinzig-Kreis!

Was tut sich im Main-Kinzig-Kreis? Eine feierliche Ehrung von Unternehmen aus der Region sorgte für Aufsehen und würdigte die lange Tradition der lokalen Wirtschaft. Am 25. Oktober 2025 wurden zahlreiche Firmen für ihre bemerkenswerten Jubiläen geehrt, die von 25 bis zu unglaublichen 300 Jahren reichen. Diese Feier fand großes Interesse, und Natasha Rohde, die die Veranstaltung eröffnete, hob in ihrer Begrüßungsrede die immense Bedeutung dieser Wirtschaftsbetriebe für die regionalen Gemeinden hervor.

Dr. Ingo Köhler, Geschäftsführer des Hessischen Wirtschaftsarchivs, lieferte in seiner Festrede spannende Einblicke in die Geschichte der geehrten Unternehmen. Er stellte mit Stolz die Tapferkeit der Gründer heraus, die in schwierigen Zeiten den Sprung ins Unternehmertum wagten. „Es braucht Mut und Vision, um etwas Großes aufbauen zu können“, so Köhler. Zudem betonte er die Vielfalt der Unternehmen, die von Immobilienverwaltungen über Transportdienste bis hin zu Elektronikvertrieb reichen.

Jubiläen der regionalen Unternehmen

Die Liste der geehrten Betriebe war beeindruckend. Hier ein Überblick:

  • 25 Jahre: 20 Unternehmen, darunter Alexander Weinrauch e.K. (Hanau), Armin Hain GmbH & Co KG (Rodenbach), Wasserversorgung Bad Orb GmbH (Bad Orb).
  • 30 Jahre: Nikolaus Reinhard Kistner (Bad Orb).
  • 40 Jahre: 6 Unternehmen, unter anderem E.G.L. Elektronikvertrieb GmbH (Linsengericht) und PETA- Formenbau GmbH (Bad Soden-Salmünster).
  • 50 Jahre: Hohenstein-Apotheke (Neuberg) und Wimmer TV GmbH (Gelnhausen).
  • 75 Jahre: Baugenossenschaft Hanau eG (Hanau).
  • 100 Jahre: Alfons Eisert Container-Transport GmbH (Großkrotzenburg).
  • 300 Jahre: Hanauer Anzeiger GmbH & Co. KG (Hanau).

Mit solch stolzen Traditionen ist es nicht verwunderlich, dass die Veranstaltungen im Landkreis darauf abzielen, auch weiterhin frische Impulse für die Unternehmen zu setzen. Dazu zählt die regelmäßige Reihe „Impulse für Unternehmer“, die aktuelle Themen im beruflichen Alltag behandelt. In Zusammenarbeit mit der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern bieten diese Veranstaltungen wertvolle Einblicke und Tipps.

Aktuelle Veranstaltungen und Themen

Unter anderem steht der nächste Termin am 4. November 2025 an, wo es um die Flexirente geht, ein Thema, das für viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer von Interesse ist. Wenige Tage später wird Georg Sislak am 13. November über das Thema verständlich machen, wie ein Internetauftritt die Gewinnung neuer Mitarbeiter erleichtern kann.

Datum Thema Referent Ort
04.11.2025 Die Flexirente – Vollzeit arbeiten und Altersrente beziehen Madlen Gördes Bürgertreff, Richard-Wagner-Str. 5, 61137 Schöneck
13.11.2025 Wie der Internetauftritt Mitarbeiter gewinnt Georg Sislak Referat für Wirtschaft, Arbeit u. digitale Infrastruktur, Gelnhausen

Nach den Veranstaltungen gibt es zudem Gelegenheiten zum Austausch – ein guter Zeitpunkt, um Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen.

Wer mehr über die wirtschaftliche Geschichte der Region erfahren möchte, findet zahlreiche Ressourcen in Spezialbibliotheken und Archiven, die sich der Wirtschaftsgeschichte widmen. Einige davon sind in Universitätsbibliotheken oder beim Technoseum in Mannheim zu finden. Aktive Nachforschungen in lokalen Archiven können wertvolle Einblicke in die Vergangenheit unserer Unternehmen bieten, und ein Blick auf die Akten der Unterbehörden eröffnet viele interessante Geschichten.

Die jüngste Ehrung hat einmal mehr gezeigt, dass die Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis nicht nur Geschichte geschrieben haben, sondern auch weiterhin daran arbeiten, die Wirtschaftskraft der Region zu stärken. In diesem Sinne: Auf die nächsten 300 Jahre!