Kids in der Region ausgezeichnet: So sorgt der Main-Kinzig-Kreis für gesunde Zähne!
Main-Kinzig-Kreis ausgezeichnete Kitas für Mundgesundheit: 22 Einrichtungen und 11 Tagespflegepersonen erhalten Zertifikate.

Kids in der Region ausgezeichnet: So sorgt der Main-Kinzig-Kreis für gesunde Zähne!
Heute wird im Main-Kinzig-Kreis ein wichtiges Zeichen für die Mundgesundheit gesetzt: Anlässlich des „Tag der Zahngesundheit“ wurden zahlreiche Kindertagesstätten (Kitas) und Tagespflegepersonen für ihr Engagement ausgezeichnet. Der Main-Kinzig-Kreis ehrte insgesamt 22 Kitas und 11 Kindertagespflegepersonen mit dem Zertifikat „rundum mundgesunde Einrichtung“. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Mundgesundheit für Kinder in den betroffenen Einrichtungen und zeigt, wie wichtig es ist, den kleinen Menschen von Anfang an eine gesunde Zahnpflege nahe zu bringen. In der Region ist diese Initiative ein klarer Schritt zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in den frühkindlichen Jahren. erlensee-aktuell.com berichtet, dass der Arbeitskreis Jugendzahnpflege Main-Kinzig-Kreis (AKJZ) dieses Zertifizierungsprogramm bereits seit 2014 in Hessen eingeführt hat und auch heuer einige Einrichtungen zum ersten Mal ausgezeichnet wurden.
Was genau steckt hinter dieser Zertifizierung? Die Grundlage bildet das hessische Konzept der Gruppenprophylaxe „Fünf Sterne für gesunde Zähne“. Es umfasst verschiedene Kriterien wie Schulungen für Fachkräfte, die Förderung von Wasser oder ungesüßtem Tee, ein „kauaktives“ Frühstück und tägliches Zähneputzen. Der AKJZ und der Zahnärztliche Dienst des Main-Kinzig-Kreises überprüfen diese Kriterien regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Einrichtungen tatsächlich der Mundgesundheit ihrer Schützlinge Rechnung tragen. Fast jede fünfte Einrichtung im Kreis folgt bereits diesem erfolgreichen Konzept. In diesem Jahr erhielten sechs Kitas ihre erste Auszeichnung, während 16 weitere Einrichtungen erfolgreich re-zertifiziert wurden.
Einblicke in die Ausgezeichneten
Neu ausgezeichnete Kitas | Rezertifizierte Kitas |
---|---|
Siemensallee (Maintal) | Villa Kunterbunt (Birstein) |
Weidenschafe (Hammersbach) | Luthers Apfelbaum (Bruchköbel) |
Heilig Geist | Krippenhaus Blumenweise |
Kinzigfrösche (Hanau) | Krippe Kuckucksnest (Gründau) |
Kindernest (Hanau, Großauheim) | Kindertraum (Flörsbachtal) |
Am Nussbaum (Freigericht) | |
St. Peter (Gelnhausen) | |
Kunterbunt (Langenselbold) | |
Krippe Löwenzahn (Langenselbold) | |
Kinderhaus Freie Montessori Schule (Linsengericht) | |
Kinderhaus Montessori, Spitzenweg (Hanau) | |
Abenteuerland, Fantasia (Maintal) | |
Spatzennest (Schlüchtern) | |
Abenteuerland (Wächtersbach) |
Ebenfalls freuen durften sich in diesem Jahr neun Kindertagespflegepersonen, die das neue Zertifikat „rundum mundgesunde Kindertagespflegestelle“ erhielten. Hierzu gehören unter anderem Ivonne Alf aus Langenselbold sowie Christina Stiehler aus Gelnhausen. Das Engagement dieser Fachkräfte ist von entscheidender Bedeutung, um Kindern ein gesundes Umfeld zu bieten und sie frühzeitig in den Bereichen Zahnhygiene und gesunde Ernährung aufzuklären. Das Ziel bleibt klar: alle Kinder sollen unabhängig von ihrer Herkunft mit gesunden Zähnen aufwachsen.
Ein Blick über die Grenzen
Die Prinzipien der Gruppenprophylaxe sind weit über Hessen hinaus bekannt. bzoeg.de berichtet, dass die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V. (DAJ) das Konzept auf Bundesebene vertritt. In Schulen und Kitas setzen Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Fachpersonal diverse Maßnahmen um, die dazu beitragen, Kinder und Jugendliche in ihrem gewohnten Umfeld für das Thema Mundhygiene zu sensibilisieren. Rund 13.000 Akteure leisten hier einen wertvollen Beitrag. Es ist erfreulich zu sehen, dass etwa 77 Prozent aller Kindergarten- und Grundschulkinder einmal jährlich erreicht werden und somit die Mundgesundheit von Nachwuchs und zukünftigen Generationen gesichert werden kann.
Für alle Einrichtungen im Main-Kinzig-Kreis, die ebenfalls Interesse an einer Zertifizierung haben, steht der AKJZ bereit, um individuelle Informationen und Unterstützung anzubieten. Ansprechpartner sind sowohl telefonisch als auch per E-Mail erreichbar.