Salzgitter im Wandel: Flüchtlinge und die Herausforderung der Integration
Salzgitter im Fokus: Herausforderungen durch hohe Zuwanderung, Integration und Bildungssystem. ZDF-Doku zeigt die Probleme der Stadt.

Salzgitter im Wandel: Flüchtlinge und die Herausforderung der Integration
In Salzgitter, einer Stadt in Niedersachsen, kämpft man gegen ein hartnäckiges Vorurteil als „Problemstadt“. Die Herausforderungen sind vielschichtig, da die hohe Zuwanderung auf wenig Unterstützung vom Land und Bund trifft. Eine neue Dokumentation des ZDF, die sich mit diesen Themen auseinandersetzt, bringt Licht in die dunklen Ecken der Integrationsproblematik. Immer mehr Einwohner berichten, dass sie sich in ihrer eigenen Stadt fremd fühlen, während die Infrastruktur in vielen Bezirken alt und marode ist. Lehrerin Kristina Scholz von der Grundschule am See betont die Schwierigkeiten im Bildungssystem, das stark unter der Flüchtlingswelle von 2015 zu leiden hat. Im Unterricht gibt es zahlreiche Kinder ohne Deutschkenntnisse, was den Lehrern das Leben schwer macht. „Wir werden oft alleine gelassen“, klagt Scholz und fordert mehr Unterstützung für ihre Arbeit, so news38.de.
Gerade in Stadtteilen von Salzgitter beträgt der Ausländeranteil bis zu 30 Prozent, was ein starkes Anwachsen in den letzten zehn Jahren bedeutet. Die Zuwanderer stammen vorwiegend aus dem Nahen Osten und Nordafrika. Diese Entwicklung wird zusätzlich durch fehlende Unterstützung und einen mangelnden Integrationswillen seitens mancher Zuwanderer erschwert. Die Bildungs- und Integrationsregierung steht vor der Herausforderung, die kulturelle Durchmischung und den Austausch zu fördern, was in einer Stadt wie Salzgitter nicht leicht ist.
Ein Blick auf die Zuwanderer
Haytham Allafi, ein Zahntechniker, der 2015 aus Syrien floh, ist ein Beispiel für gelungene Integration. Heute führt er ein Modegeschäft in Salzgitter-Lebenstedt, wo fast 35 Prozent der Bevölkerung ausländischer Herkunft sind, darunter fünf Prozent Syrer. Allafi fühlt sich in seiner neuen Heimat wohl, erkennt aber gleichzeitig eine Tendenz zur Entstehung von Parallelgesellschaften unter Migranten. „Die syrische Gemeinschaft unterstützt sich gegenseitig, doch das macht es schwierig, sich in die breitere Gesellschaft einzugliedern“, erklärt er. Vor der Flüchtlingskrise lebten in Deutschland noch etwa 120.000 Syrer, während es heute rund 975.000 sind. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, eine funktionierende Integrationsstrategie zu entwickeln, so zdf.de.
Die Integration neuer Bürger wird bundesweit als herausfordernd beschrieben, nicht zuletzt durch überlastete Behörden und eine teilweise erschöpfte Willkommenskultur. Diese Situation spiegelt sich auch in den Schulen wider. In einer Grundschule in Salzgitter gibt es nur drei Kinder, die Deutsch als Muttersprache sprechen. Lehrerin Christina Scholz muss oft mit Symbolen und einfacher Sprache arbeiten, um den unterschiedlichen Sprachniveaus gerecht zu werden. Dies verlangsamt den Unterricht und erschwert den Lernprozess für alle Beteiligten.
Die Lage in Zahlen
Die Herausforderungen von Migrations- und Integrationsfragen werden auch im Migrationsbericht 2023 deutlich, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat vorgestellt wurde. Laut bildungsserver.de enthält der Bericht umfassende Wanderungsdaten zu Deutschland und gibt Einblick in das Integrationsklima. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass viele in der Bevölkerung eine negative Einstellung zu den Integrationsäußerungen haben, während zugleich der Bedarf an qualifizierter Arbeitskraft in zahlreichen Branchen wächst. Wo also bleibt der Ausweg? Die Stadt Salzgitter makiert einen Mikrokosmos der Probleme und Chancen, die mit Migration verbunden sind.
Die Stimmen der engagierten Bürger, wie Stefani Steckhan, sind unüberhörbar. Sie fordert eine realistische Einwanderungs- und Integrationspolitik, die nicht nur auf Quantität setzt, sondern auch auf die Qualität der Integration zielt. Eine integrative Gesellschaft ist sowohl für die Neuankömmlinge als auch für die alteingesessenen Bürger von Vorteil. Wie jeder weiß, muss in einer Stadt wie Salzgitter aber auch etwas dafür getan werden, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren und neue Wege zu gehen.