Zehn Jahre Eltingviertel: Vonovia feiert große Wandel mit Mieterfest!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Essen feiert 10 Jahre Quartiersentwicklung im Eltingviertel mit Fest; Vonovia investiert in Modernisierung und Gemeinschaft.

Essen feiert 10 Jahre Quartiersentwicklung im Eltingviertel mit Fest; Vonovia investiert in Modernisierung und Gemeinschaft.
Essen feiert 10 Jahre Quartiersentwicklung im Eltingviertel mit Fest; Vonovia investiert in Modernisierung und Gemeinschaft.

Zehn Jahre Eltingviertel: Vonovia feiert große Wandel mit Mieterfest!

Im Eltingviertel von Essen hat sich in den letzten zehn Jahren einiges getan. Was einst ein von Vandalismus und hohen Leerstandsquoten geprägtes Stadtgebiet war, hat sich dank der Quartiersentwicklung durch das Wohnungsunternehmen Vonovia seit 2015 stark gewandelt. Heute wird diese Erfolgsgeschichte gefeiert, und das nicht ohne Grund. Am 7. Oktober 2025 fand ein Mieterfest statt, um diesen bedeutsamen Meilenstein gebührend zu feiern. lokalklick.eu berichtet, dass …

Das Fest bot ein umfangreiches Programm für alle Altersgruppen. Neben Bastelaktionen und kulinarischen Köstlichkeiten der Jugendhilfe Essen waren auch das CSE-FLiZmobil und das MobiliTea-Team vor Ort, um das Miteinander zu fördern. Vonovia nutzte die Gelegenheit, um Informationen zu Karrieremöglichkeiten anzubieten und einen Rundgang durch die neu geschaffenen Wohnräume an der Eltingstraße 63 zu organisieren, an dem auch Oberbürgermeister Thomas Kufen teilnahm.

Nachhaltige Neubauten und Förderung der Lebensqualität

Im Zuge der Entwicklungen hat Vonovia nicht nur bestehende Strukturen modernisiert, sondern plant auch den Neubau von insgesamt 48 Wohnungen für das Frühjahr 2027. vonovia.de informiert über …

Das neue Mehrfamilienhaus an der Eltingstraße wird energieeffizient gebaut, entsprechend dem KfW 55 Standard, was bedeutet, dass der Verbrauch an Primärenergie erheblich reduziert wird. Mit Wohnungsgrößen von 46 bis 142 Quadratmetern bietet es Platz für unterschiedliche Lebensbedürfnisse. Zudem wird mit diesem Projekt die CO2-Emission im Quartier um insgesamt 50 Prozent gesenkt, im Vergleich zu vor zehn Jahren.

Diese Investitionen in die Lebensqualität beinhalten auch die Schaffung neuer Treffpunkte wie Fahrradwerkstätten und Ateliers für Künstler, wodurch der soziale Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt im Quartier gefördert werden. Der Victoriahof wurde in einen einladenden grünen Innenhof mit Spielgeräten und Sitzgelegenheiten verwandelt, welches die Nachbarschaft in den Mittelpunkt rückt.

Ein Vorzeigeprojekt für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Laut Bezirksbürgermeister Peter Valerius gilt die Quartiersentwicklung als vorbildlich für den Stadtteil. Es zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur bauliche Veränderungen vorzunehmen, sondern auch den sozialen Austausch zu fördern. Regelmäßige Hofgespräche mit den Mietern sorgen dafür, dass deren Wünsche und Bedürfnisse gehört werden. Solche Initiativen markieren einen Wandel und tragen erheblich zum Gesamtbild eines lebendigen Quartiers bei, wie staedtetag.de erläutert.

Ein modernes Quartier ist mehr als nur ein Wohnort; es ist ein Raum, der durch Nachbarschaftsverbindungen und alltägliche Besorgungen geprägt ist. Dieses lebendige Gefüge ist entscheidend, um dem sozialen Gefüge der Stadt neue Impulse zu geben, und zeigt, dass auch in herausfordernden Zeiten transformatorische Projekte umgesetzt werden können.