Wetterfühligkeit am 18. Oktober: So beeinflusst das Wetter Ihre Gesundheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das Biowetter in Hagen am 18.10.2025: Temperaturen, Gesundheitsrisiken und wetterfühlige Symptome.

Erfahren Sie alles über das Biowetter in Hagen am 18.10.2025: Temperaturen, Gesundheitsrisiken und wetterfühlige Symptome.
Erfahren Sie alles über das Biowetter in Hagen am 18.10.2025: Temperaturen, Gesundheitsrisiken und wetterfühlige Symptome.

Wetterfühligkeit am 18. Oktober: So beeinflusst das Wetter Ihre Gesundheit!

Heute, am 18. Oktober 2025, zeigt sich das Wetter in Hagen von seiner milden Seite. Mit einer Lufttemperatur von angenehmen 15 °C und einer gefühlten Temperatur von 14 °C ist es der perfekte Tag für einen Spaziergang an der frischen Luft. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt bei 49 %, und der leichte Wind mit 3 km/h sorgt für ein behagliches Klima. Laut news.de sind die Witterungsbedingungen heute insgesamt gut für die Gesundheit.

Die Gefährdungen durch das Wetter sind als gering eingeschätzt. Besondere Vorsicht ist bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen geboten, denn während leichte Wetterumschwünge oft harmlos sind, können sie für Betroffene doch zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Menschen, die an Bluthochdruck oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sind besonders anfällig für extreme Temperaturen. Hitze kann den Körper stark belasten und dessen Regulationsfähigkeit beeinträchtigen, wie herzstiftung.de erklärt.

Wie Wetterumschwünge unsere Gesundheit beeinflussen

Wetter kann unser körperliches Wohlbefinden erheblich beeinflussen. Viele Menschen klagen über Kopfschmerzen, Müdigkeit oder andere Beschwerden bei Wetterwechsel. Laut rbb-online.de reagieren etwa 50% der Deutschen selbst als wetterfühlig, häufig mit Symptomen, die von Rheuma bis zu Atemwegserkrankungen reichen. Dabei machen diese Wetterumschwünge nicht krank, verstärken aber bestehende Leiden.

Besonders sensitiv auf Wetterveränderungen reagieren Menschen mit chronischen Krankheiten. Ärzte empfehlen, auf das eigene Wohlbefinden zu achten und bei Bedarf Arztbesuche einzuplanen, um mögliche Anpassungen an Medikation zu besprechen. Die richtige Vorbereitung auf Wetterschwankungen kann helfen, die eigenen Beschwerden besser in den Griff zu bekommen.

Tipps für ein besseres Befinden

Um bei wechselhaftem Wetter fit zu bleiben, sind einige präventive Maßnahmen ratsam. Dazu gehört unter anderem, die körperliche Fitness zu erhalten: Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kann Wunder wirken und helfen, das Immunsystem zu stärken. Bei kälteren Temperaturen sollten Asthmatiker zudem besonders auf ihre Atmung achten, da sich die Atemwege zusammenziehen können.

Erwachsene und vor allem Ältere sollten darauf achten, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Viskosität ihres Blutes zu regulieren. Eine Anpassung der Lebensführung und sportliche Aktivitäten in die kühleren Zeiten des Tages zu verlagern, kann ebenfalls hilfreich sein. Mit diesen Tipps lässt sich die persönliche Gesundheit auch bei herausfordernden Wetterbedingungen aufrechterhalten.

Auf einen goldenen Herbst!