Kunstprojekt in Birkenfeld: Kinder gestalten Stromkästen bunt und kreativ!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Birkenfeld gestalteten Kinder und Jugendliche mit Unterstützung ein Kunstprojekt, das Stromkästen kreativ verschönert.

In Birkenfeld gestalteten Kinder und Jugendliche mit Unterstützung ein Kunstprojekt, das Stromkästen kreativ verschönert.
In Birkenfeld gestalteten Kinder und Jugendliche mit Unterstützung ein Kunstprojekt, das Stromkästen kreativ verschönert.

Kunstprojekt in Birkenfeld: Kinder gestalten Stromkästen bunt und kreativ!

In Birkenfeld wird die Gemeinschaft kreativ: Vier Künstler, darunter Petra Schneider-Wiertz und Hans-Peter Lampel, haben am 25. November 2025 die neu gestalteten Stromkästen im Neubaugebiet „Vor Klopp“ besichtigt. Strahlende Farben und fantasievolle Motive schmücken die Kästen, die von Kindern und Jugendlichen aus dem lokalen Jugendzentrum und der Förderschule mit viel Engagement gestaltet wurden. Mit Unterstützung der OIE, die Material und fachkundige Begleitung bereitstellte, entstanden bereits fünf Kunstwerke, wobei noch ein weiteres hinzukommen soll. Die Motive reichen von Unterwasserwelten über bunte Regenbögen bis hin zu floralen Elementen – ein wahrhaft bunter Anblick, der das Stadtbild aufpeppt.

Insgesamt waren die kleinen Künstler zwischen acht und zwölf Jahren alt und haben entweder eigene Ideen eingebracht oder sich an Vorlagen orientiert. Dies war nicht nur eine Gelegenheit zur künstlerischen Entfaltung, sondern auch eine Plattform, um den Gemeinschaftssinn zu stärken – ein wesentliches Ziel, das auch Stadtbürgermeister Hans-Peter Lampel während eines Rundgangs mit OIE-Vertretern hervorhob. Er zeigte sich beeindruckt von der Kreativität der jungen Generation und betonte, wie wichtig solche Projekte für die Belebung der Stadt sind.

Kunst im öffentlichen Raum – Ein Trend mit Vorbildfunktion

Das Birkenfelder Projekt reiht sich ein in einen immer stärker werdenden Trend: Kunst im öffentlichen Raum. So zeigt ein weiteres Kunstprojekt, das Schülerinnen und Schüler in Bremen beschäftigt hat, wie Stromkästen als kreative Flächen genutzt werden können. Hier kamen ebenfalls Acrylfarben zum Einsatz, und die Themenwahl war frei, was zu einer bunten Vielfalt an Motiven führte. Impressionistische Inspiration durch Maler wie Claude Monet war ebenso Teil des künstlerischen Prozesses wie eigene Ideen der Schüler.

Die Gestaltung solcher öffentlichen Kunstwerke bietet nicht nur einen ästhetischen Gewinn für das Stadtbild, sondern fördert auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmenden. Allerdings sind solche Projekte nicht ohne Herausforderungen. Schüler berichteten von negativen Kommentaren und Vandalismus, die sie während der Arbeiten erlebten. Dennoch bewerteten sie das Projekt insgesamt als großen Erfolg – eine Bereicherung für die Stadt und eine wertvolle Erfahrung in der Auseinandersetzung mit Kunst.

Die Bedeutung von Kunst im urbanen Raum

In einer Welt, die zunehmend auf kreative Stadtgestaltung setzt, wird die Rolle der Kunst im öffentlichen Raum immer wichtiger. Initiativen wie das Birkenfelder Projekt fördern nicht nur die kulturelle Identität, sondern auch den sozialen Zusammenhalt. Dieser Gedanke fand auch in einer Analyse der Lernenden Stadt Ausdruck, die darauf hinweist, dass öffentliche Kunst das städtische Leben bereichern und wertvolle Dialoge zwischen unterschiedlichen Gemeinschaften anregen kann.

Verlassene Ecken werden durch Wandmalereien und interaktive Installationen zu lebendigen Zentren, die die Anwohner aktiv einbinden. Doch wie bereits in Birkenfeld und Bremen festgestellt, erfordern solche Vorhaben oft mehr als nur kreative Köpfe. Es braucht auch Unterstützung durch Gemeinden, eine gute Finanzierung und die Bereitschaft der Bürger, Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen. Immer wieder die Herausforderung, aber auch die Chance, das urbane Leben durch Kunst neu zu gestalten.

In Anbetracht dieser vielfältigen Projekte wird deutlich, dass Kunst im öffentlichen Raum nicht nur eine visuelle Bereicherung ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Gemeinschaftssinn und zu einer lebendigen Stadtgesellschaft leistet. Antenne KH und KSA Bremen berichten über die Erfolgsgeschichten, während die lernende Stadt weitere Perspektiven bietet, wie kreative Stadtgestaltung das Leben aller verbessert.