Bodenkrise droht: Experten warnen vor Verlust der Agrarflächen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rheinland-Pfalz leidet unter akuter Trockenheit; Experten warnen vor Bodendegradation und fordern nachhaltige Landwirtschaftspraktiken.

Rheinland-Pfalz leidet unter akuter Trockenheit; Experten warnen vor Bodendegradation und fordern nachhaltige Landwirtschaftspraktiken.
Rheinland-Pfalz leidet unter akuter Trockenheit; Experten warnen vor Bodendegradation und fordern nachhaltige Landwirtschaftspraktiken.

Bodenkrise droht: Experten warnen vor Verlust der Agrarflächen!

Gerade in diesen herausfordernden Zeiten, in denen der Klimawandel immer spürbarer wird, steht die Landwirtschaft in Deutschland vor einer großen Aufgabe. Laut dem aktuellen Bodenschutzbericht der Bundesregierung, der im Sommer 2025 veröffentlicht wurde, feiern wir nicht gerade ein Erfolgserlebnis. Rund 10 Prozent der deutschen Agrarflächen drohen in wenigen Jahrzehnten unbrauchbar zu werden. Diese alarmierende Prognose betrifft vor allem entwaldete Moorböden, die möglicherweise ihre landwirtschaftliche Produktionsfähigkeit mengenhaft verlieren, was etwa 8% der Fläche der deutschen Landwirtschaft umfasst. Das ist kein Pappenstiel – da liegt wirklich etwas an!

Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich. Das Wetter ist nicht nur unberechenbar, sondern auch besonders trocken, wie die Dürreperiode in der ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, die die trockenste seit 1893 war. Regionsweise, besonders in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Südthüringen, stellt die extreme Trockenheit eine große Herausforderung dar. Zwei Drittel der deutschen Landwirte berichten von negativen Auswirkungen auf ihre Ernten. Das ist nicht nur ein lokales Problem, sondern hat auch weitreichende Folgen für die Ernährungssicherheit.

Regenerative Landwirtschaft: Ein Lösungsansatz

Um dieser bedrohlichen Situation zu begegnen, fordern Experten sofortige Maßnahmen zum Schutz unserer Böden. Die Save Soil Bewegung, die sich seit Jahren für den Erhalt der Bodenressourcen einsetzt, hebt hervor, dass häufige Dürrebedingungen die Prozesse der Bodendegradation beschleunigen. Praveena Sridhar von der Bewegung schlägt Alarm: “Ohne systemische Veränderungen könnten wir die Böden verlieren, die die Bevölkerung ernähren.” Ein gängiger Ansatz zur Erhaltung der Bodengesundheit sind regenerative landwirtschaftliche Praktiken.

Diese Praktiken schätzen vor allem das Zusammenspiel verschiedener Möglichkeiten, um die Böden zu schonen. Dazu zählen der Zwischenfruchtanbau, reduzierte Bodenbearbeitung und eine erhöhte Zufuhr organischer Substanz. Die Prinzipien der Conservation Agriculture, wie von der FAO propagiert, stützen sich auf minimale Bodeneingriffe, permanente Bodenbedeckung und vielfältige Fruchtfolgen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Gesundheit und die Fruchtbarkeit der Böden zu sichern, was im Endeffekt auch dem Ertrag zugutekommt.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereinbaren

Aber es geht nicht nur um den Erhalt von Böden – regenerative Landwirtschaft bringt auch wirtschaftliche Vorteile. Eine Analyse eines Ackerbaubetriebes zeigt, dass regenerative Praktiken die landwirtschaftlichen Emissionen um 30 Prozent senken können und somit zu einer verbesserten Nachhaltigkeitsbilanz der Agrarbranche führen. Auch die Gesamtemissionen des Betriebes konnten um 15 Prozent reduziert werden. Diese Ergebnisse stammen aus dem Praxisleitfaden zur regenerativen Landwirtschaft von PwC Deutschland und dem AgriTech-Unternehmen Klim.

Überdies zeigen die Befunde, dass der Ertrag beim Winterweizen um sieben Prozent gesteigert werden konnte. Das zeigt, dass es sich lohnt, auf zukunftsfähige Anbaumethoden zu setzen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, verarbeitender Industrie und Lebensmitteleinzelhandel ist dabei von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige Transformation zu gewährleisten.

Die Herausforderungen sind groß und die Zeit drängt, aber mit dem richtigen Ansatz können wir unseren Boden schützen und die Zukunft unserer Landwirtschaft sichern. Experten fordern, dass politische Entscheidungsträger und Finanzinstitute Bodenschutz und -wiederherstellung in ihre Umweltziele integrieren. Nur dann haben wir eine Chance, die kommenden Generationen zu ernähren und gleichzeitig unsere Umwelt zu bewahren.

Weitere Informationen zu den Risiken und Chancen der deutschen Landwirtschaft finden Sie in den detaillierten Berichten von Sonnenseite, DLG und PwC.