Lesung in Speyer: Hoffnung trotz Trauma – Kinder in Gaza im Fokus

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lesung mit Katrin Glatz Brubakk am 16.10.2025 in Speyer über die psychologischen Folgen des Krieges auf Kinder in Gaza.

Lesung mit Katrin Glatz Brubakk am 16.10.2025 in Speyer über die psychologischen Folgen des Krieges auf Kinder in Gaza.
Lesung mit Katrin Glatz Brubakk am 16.10.2025 in Speyer über die psychologischen Folgen des Krieges auf Kinder in Gaza.

Lesung in Speyer: Hoffnung trotz Trauma – Kinder in Gaza im Fokus

Am 16. Oktober 2025 findet in Speyer eine bedeutende Veranstaltung statt, die sich mit den schmerzhaften psychologischen Auswirkungen des Krieges auf Kinder in Gaza auseinandersetzt. Katrin Glatz Brubakk, eine erfahrene Kinderpsychotherapeutin und Leiterin der psychischen Gesundheitsaktivitäten bei Ärzte ohne Grenzen, wird aus ihrem aktuellen Buch „Tagebuch aus Gaza“ lesen. Veranstaltet wird dieses Ereignis von der Steuerungsgruppe „Speyer ohne Rassismus – Speyer mit Courage“, die sich seit 2015 für die Förderung einer respektvollen und interkulturellen Gesellschaft einsetzt. Ziel ist es, Raum für Begegnung und Diskussion über die drängenden Themen Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus sowie transgenerationale Traumata zu schaffen. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis, eine Anmeldung wird empfohlen, damit die Besucher:innen vollumfänglich von der Veranstaltung profitieren können.

Brubakks Lesung ist nicht nur informativ, sondern auch zutiefst berührend. Sie basiert auf ihren Erfahrungen aus dem Nasser-Krankenhaus in Khan Younis, wo sie im Herbst 2024 mit traumatisierten Kindern arbeitete. Die dramatische Lage in Gaza hat sich seit dem 7. Oktober 2023 weiter verschärft, als eine Welle von Bombardierungen zivile Gebiete unsicher machte. Laut einer Studie von Save the Children zeigen bis zu 80 % der Kinder in der Region Symptome emotionaler Belastung. Alarmierend ist, dass etwa die Hälfte dieser Kinder Suizidgedanken äußert und drei von fünf als selbstschädigend oder risikobehaftet eingestuft werden. Das Schicksal der siebenjährigen Hala, die im SOS-Kinderdorf in Rafah lebt und ihre Familie im November 2023 durch die gefürchteten Luftangriffe verlor, ist ein Beispiel für diese verheerenden Umstände.

Die Folgen des Krieges auf die Jugend

Die psychische Gesundheitskrise in Gaza hat nicht nur Auswirkungen auf das Hier und Jetzt, sondern traft auch die künftigen Generationen. Dr. Ali Jawaid, ein Neurowissenschaftler, beschäftigt sich intensiv mit den langfristigen Folgen von Kindheitstraumata und dem Konzept des transgenerationalen Traumas. Dieses beschreibt, wie seelische Wunden von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden können. In einem belasteten Umfeld wie Gaza sind Kinder nicht nur massiv psychischen Belastungen ausgesetzt, sondern leben auch in einem ständigen Zustand der Angst und Unsicherheit. Sie leiden unter Albträumen und Schlaflosigkeit, was ihre Entwicklung erheblich beeinträchtigt.

Die Notwendigkeit schneller Maßnahmen zur Unterstützung dieser Kinder ist brennend. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm, Professor Jörg Fegert, betont, dass psychotherapeutische Hilfe für Kinder mit schweren psychischen Belastungen unerlässlich ist. Eine Übersicht für die European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP) könnte als allgemeine Leitlinie für die psychosoziale Versorgung von betroffenen Kindern dienen. Ihre Entwicklung in einer solchen Umgebung ist alles andere als normal, und systematische Unterstützung ist der Schlüssel, nicht nur für die aktuelle Situation, sondern auch für die Zukunft dieser Kinder.

Ein Aufruf zur Solidarität

Die anstehende Lesung in Speyer ist somit nicht nur eine literarische Veranstaltung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Sensibilisierung für die Schicksale der Kinder im Gazastreifen. Der Appell an die internationale Gemeinschaft und die politischen Entscheidungsträger ist klar: Es braucht einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand, um den Grundbedürfnissen der Kinder Rechnung zu tragen. Der Dialog über diese Themen kann helfen, die inneren Wunden zu heilen und eine dringend benötigte Perspektive für die Zukunft zu schaffen.

Für alle Interessierten findet die Lesung in den Brilliant Spaces Speyer statt, situated in der Johannesstraße 6A, Speyer. Beginnen wird alles um 18:30 Uhr, und jeder Euro, der gespendet wird, fließt in eine gute Sache – die psychische Unterstützung für Kinder in Krisengebieten.

Weitere Informationen über die tiefgreifenden Auswirkungen von Konflikten auf die Kinderpsychologie finden Sie in der Analyse von Scientia Mag und den Ausführungen zur psychosozialen Versorgung von Kindern am Universitätsklinikum Ulm, die detailliert erläutert werden in ihrem Artikel über die Auswirkungen von Krieg.