Jetzt geht's los! Ab 2025: Alttextilien gehören nicht in den Restmüll!

Ab Januar 2025 gilt die Pflicht zur Getrenntsammlung von Alttextilien in Südwestpfalz. Informieren Sie sich über Details zur Entsorgung.

Ab Januar 2025 gilt die Pflicht zur Getrenntsammlung von Alttextilien in Südwestpfalz. Informieren Sie sich über Details zur Entsorgung.
Ab Januar 2025 gilt die Pflicht zur Getrenntsammlung von Alttextilien in Südwestpfalz. Informieren Sie sich über Details zur Entsorgung.

Jetzt geht's los! Ab 2025: Alttextilien gehören nicht in den Restmüll!

Ab Januar 2025 tritt eine neue gesetzliche Regelung in Kraft, die die Getrenntsammlung von Alttextilien verpflichtend macht. Das berichtet die Rheinpfalz. Die Basis dieser Initiative bildet die EU-Abfallrahmenrichtlinie, die eine bessere Ressourcennutzung und die Wiederverwertung von Textilien anstrebt. Betroffene Textilien sind nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch Bettwäsche, Gardinen, Stofftiere und Schuhe.

Was bedeutet das konkret? Alle Bürger in der Region sind künftig dazu angehalten, ihre alten Textilien von den Restabfällen zu trennen. Dies geschieht nicht nur zur Schonung der Umwelt, sondern auch, um die Qualität der Alttextilien zu erhalten und deren Wiederverwertung zu fördern. „Gut erhaltene Kleidung kann weiterhin in die Altkleidercontainer gegeben werden“, so die zuständigen Stellen. Sorgfalt ist gefragt: Die Textilien müssen sauber und trocken sein, da ölverschmutzte Lappen als Problemabfall gelten und gesondert entsorgt werden müssen.

Wo kann ich meine Alttextilien abgeben?

Die Sammlung erfolgt an verschiedenen Recyclinghöfen in der Region. Dazu zählen Standorte in Contwig, Dahn-Reichenbach, Donsieders, Hauenstein, Heltersberg und Lemberg. Hier stehen spezielle Sammelcontainer bereit, die für die getrennte Entsorgung konzipiert sind. Damit diese Sammelsysteme optimal funktionieren, sind auch die Kommunen gefordert – im Hinblick auf die Überprüfung der bestehenden Strukturen und die mögliche Kooperation mit gemeinnützigen Sammlungen. Eine aktuelle Analyse zu diesem Thema wird in der Informationsschrift 113 „DIE KOMMUNALE SAMMLUNG VON ALTKLEIDERN“ behandelt, die gegen eine geringe Gebühr erhältlich ist, wie die VKU berichtet.

Bürger sind aufgefordert, sich bereits jetzt auf die Änderung einzustellen. Ein gemeinsames Ziel ist es, die Alttextilien effizient zu sammeln und hochwertig zu verarbeiten. Dies erfordert allerdings eine kritische Prüfung der momentan verwendeten Sammelsysteme und deren mögliche Optimierung. Die Rolle der gemeinnützigen Sammlungen im öffentlichen Entsorgungssystem hat hier besondere Relevanz. Zudem wird am 14. November 2024 eine Veranstaltung mit dem Titel „Alttextilien – Endspurt für die Getrenntsammlung ab 2025“ angeboten, um die Bürger zu informieren und aufzuklären.

Für Rückfragen steht die Abfallwirtschaft unter den Telefonnummern 06331 809-123, -238 oder -384 zur Verfügung. Kontakt kann auch per E-Mail an abfallwirtschaft@lksuedwestpfalz.de hergestellt werden.

Die bevorstehenden Änderungen in der Alttextilentsorgung sind ein Schritt hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen. Mit ein wenig Umsicht können alle ihren Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und Alttextilien eine neue Chance zu geben.