Frankreich startet Free-Flow-Maut: Schneller fahren, weniger warten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die neuen Free-Flow-Mautsysteme in Frankreich, die ab 2025 auf wichtigen Autobahnabschnitten, einschließlich A4 von Saarbrücken nach Metz, eingeführt werden. Informieren Sie sich über Zahlungsmodalitäten und mögliche Betrugswarnungen.

Entdecken Sie die neuen Free-Flow-Mautsysteme in Frankreich, die ab 2025 auf wichtigen Autobahnabschnitten, einschließlich A4 von Saarbrücken nach Metz, eingeführt werden. Informieren Sie sich über Zahlungsmodalitäten und mögliche Betrugswarnungen.
Entdecken Sie die neuen Free-Flow-Mautsysteme in Frankreich, die ab 2025 auf wichtigen Autobahnabschnitten, einschließlich A4 von Saarbrücken nach Metz, eingeführt werden. Informieren Sie sich über Zahlungsmodalitäten und mögliche Betrugswarnungen.

Frankreich startet Free-Flow-Maut: Schneller fahren, weniger warten!

In Frankreich wird die Verkehrsinfrastruktur kontinuierlich modernisiert, und immer mehr Autobahnen setzen nun auf das innovative Free-Flow-Mautsystem (péage en flux libre). Dieses neuartige System, das die bisherige Mautzahlung an Stationen abgelöst hat, zielt darauf ab, Wartezeiten für Autofahrer erheblich zu reduzieren. Bereits jetzt wird das Free-Flow-System auf mehreren Autobahnabschnitten erfolgreich eingesetzt, wie etwa auf der A4 von Saarbrücken nach Metz, der A13/A14 zwischen Paris und Caen sowie auf der A79 zwischen Montmarault und Digoin, wie oeamtc.at berichtet.

Für die kommenden Jahre ist die Einführung des Free-Flow-Systems auf weiteren Strecken zwischen 2025 und 2027 geplant. Dazu gehören die A40 von Chamonix nach Genf (50 Kilometer) und die A69 von Castres nach Toulouse (53 Kilometer). Einzelne Auffahrten auf den Autobahnen A41, A48 und A49 in der Region Lyon und Grenoble sind ebenfalls vorgesehen. Über den Zeitplan für stark frequentierte Routen wie A7 und A8 gibt es jedoch noch keine konkreten Informationen, berichtet adac.de.

Wie funktioniert das Free-Flow-System?

Das Free-Flow-Mautsystem setzt auf eine elektronische Kennzeichenerfassung, wodurch keine physischen Mautstationen mehr notwendig sind. Die Bezahlung erfolgt innerhalb von 72 Stunden nach der Nutzung des entsprechenden Autobahnabschnitts. Autofahrer können aus verschiedenen Zahlungsmethoden wählen: von der Nutzung einer Mautbox über Online-Zahlungen auf den Websites der Autobahngesellschaft bis hin zu Automatiken an Raststationen oder in NIRIO Tabakläden. Bei der Online-Zahlung muss das Fahrzeugkennzeichen angegeben werden, und zudem gibt es die Möglichkeit zur Registrierung für automatische Abbuchungen oder E-Mail-Erinnerungen. Doch Vorsicht: Bei verspäteter Zahlung drohen Strafen bis zu 375 Euro, und es gibt warnende Stimmen zu Mautbetrügern, die gefälschte Zahlungsaufforderungen versenden, wie sowohl oeamtc.at als auch adac.de eindringlich betonen.

Parallel dazu erwartet der französische Staat durch die Umstellung auf das neue System jährliche Einsparungen von rund 1,7 Millionen Stunden Wartezeit auf den Autobahnen, die Einsparung von 9,5 Millionen Litern Sprit sowie die Reduktion von 30.000 Tonnen CO₂-Emissionen. Interessanterweise führt die Einführung solcher Systeme nicht nur in Frankreich, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Italien, Portugal und Spanien zu einer spürbaren Verbesserung der Verkehrssituation.

Mit der Einführung des Free-Flow-Systems wird nicht nur der Verkehrsfluss optimiert; auch die Umwelt profitiert von den reduzierten Emissionen. Wer also bald einen Roadtrip nach Frankreich plant, sollte sich rechtzeitig mit den neuen Zahlungsmethoden vertraut machen und die Entwicklungen auf den Autobahnen im Blick behalten.