Aalen und Essingen im Klinikstreit: Kommt jetzt die Wende?

Essingen, Deutschland - Die Auseinandersetzung zwischen den Nachbargemeinden Aalen und Essingen hat in den letzten Wochen an Intensität zugenommen. Anlässlich einer neuen Entscheidung des Kreistags, der Essingen als Standort für eine künftige Klinik vorgesehen hat, äußerte Oberbürgermeister Frederik Brütting Bedenken und denkt darüber nach, diese Entscheidung möglicherweise zu revidieren. Die Kritik aus Essingen an Aalen, die sich aus der Entscheidung ergeben hat, führt zu einem spannungsgeladenen Dialog zwischen beiden Gemeinden.
In diesem Kontext muss Aalen nun Stellung zu den Plänen der Nachbargemeinde nehmen, insbesondere hinsichtlich des Bebauungsplans für das neue Klinikgelände. Ein zentrales Argument von Aalen betrifft die Kaltluftschneise, die bei der Planung einer Klinik berücksichtigt werden sollte. Zudem wurde von Aalen die Forderung nach Gleichheit in der Behandlung aller Projekte, wie etwa dem Bahnhalt West, laut. „Es gibt keine Gleichheit im Unrecht“, wurde betont, was die hitzigen Debatten weiter anheizt. Ein Vorschlag zur Überarbeitung der Grünzäsur-Vereinbarung steht ebenfalls zur Debatte, während die nächste Sitzung der Verwaltungsgemeinschaft Aalen, Essingen und Hüttlingen ansteht, um das Thema Bahnhalt West zu diskutieren.
Entscheidungen zum Zentralklinikum
Lokale politische Entscheidungsträger haben noch keine endgültige Entscheidung über die Zukunft des Zentralklinikums im Ostalbkreis getroffen. Wie swr.de berichtet, gibt es dabei zwei Optionen im Rennen: ein Neubau in Essingen oder eine Sanierung und Erweiterung des bestehenden Ostalbklinikums. Der Kreistag will beide Möglichkeiten weiterhin erörtern, nachdem ursprünglich ein Neubau mit etwa 700 Betten auf der „grünen Wiese“ geplant war, maximal fünf Kilometer von Forst bei Essingen entfernt.
Oberbürgermeister Brütting hat vorgeschlagen, das Ostalb-Klinikum zu einem Regionalversorger umzubauen. Die Vorteile dieses Planes sind eine erhebliche Kostenreduktion von 535 Millionen Euro im Vergleich zu den 1,15 Milliarden Euro für den Neubau sowie eine schnellere Fertigstellung der Klinik. Der Umbau soll zudem eine positive CO2-Bilanz aufweisen und die vorhandenen Klinikgebäude weiter nutzen. Ein sogenannter Vier-Stufen-Plan sieht vor, einige bestehende Gebäude zu erhalten und andere abzureißen, ohne den Betrieb wesentlich zu stören.
Die Rolle der Kliniken Ostalb
Die Kliniken Ostalb sind ein selbstständiges Unternehmen des Landkreises Ostalbkreis mit Sitz in Aalen. Das Ostalb-Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm, der größte Gesundheitsdienstleister in der Region, bietet über 1.100 Betten und behandelt jährlich etwa 50.000 stationäre und 100.000 ambulante Patienten. Auch ist das Klinikum einer der größten Arbeitgeber im Landkreis mit mehr als 3.000 Mitarbeitern.
Parallel zur Diskussion über den möglichen Umbau werden derzeit Gespräche über die Suche nach einem geeigneten Grundstück für den Neubau geführt. Der Kreistag hat bereits im Juli eine grundsätzliche Entscheidung über die Kliniklandschaft im Ostalbkreis getroffen, die zwei Grundversorger-Kliniken in Mutlangen und Ellwangen sowie ein Versorgungszentrum in Bopfingen umfasst. Der genaue Zeitpunkt einer endgültigen Entscheidung über den Standort des Regionalversorgers bleibt jedoch ungewiss.
Um die medizinische Versorgung im Ostalbkreis nachhaltig zu sichern, hat der Landkreis bereits 2021 den „Steuerungskreis ärztliche Versorgung“ ins Leben gerufen. Dieser besteht aus Vertretern des Landratsamts, der Kliniken Ostalb und der Ärzteschaften in Aalen und Schwäbisch Gmünd. Dort werden Empfehlungen zu verschiedenen Bereichen, wie der hausärztlichen Versorgung und der Nachwuchsförderung, ausgearbeitet, um dem demografischen Wandel und den steigenden Anforderungen in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden.
Auf der Homepage ostalbkreis.de finden Bürger umfassende Informationen über die medizinische Versorgung im Ostalbkreis sowie aktuelle Stellenangebote für Ärzte und Unterstützungsmöglichkeiten für Medizinstudierende und niedergelassene Ärzte. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans, der die Sicherstellung einer adäquaten medizinischen Versorgung in einer sich wandelnden Gesellschaft zum Ziel hat.
Details | |
---|---|
Ort | Essingen, Deutschland |
Quellen |