Eltern aufgepasst: Online-Infoabend zur Sicherheit im Internet!

Köln, Deutschland - Angesichts der besorgniserregenden Entwicklungen im Internet organisiert die Polizei Köln am 13. Mai einen Online-Informationsabend. Dieser richtet sich speziell an Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen ist nicht erwünscht. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Gefahren im digitalen Raum aufzuklären, insbesondere in Bezug auf Themen wie Sexting, Cybergrooming und die Risiken kinder- und jugendgefährdender Inhalte. Laut einem Bericht von Kölner Stadt-Anzeiger wurden im vergangenen Jahr in Köln fast 600 Fälle von Besitz, Verbreitung und Herstellung von Kinder- und Jugendpornografie verfolgt, mit steigenden Fallzahlen in den Jahren 2022 und 2023.
Die Veranstaltung am 13. Mai findet von 18 bis 20 Uhr statt und verspricht Informationen von Experten aus Köln, Aachen, Euskirchen sowie dem Landeskriminalamt. Der letzte Online-Elternabend verzeichnete bereits 3600 Teilnehmer, was die große Nachfrage verdeutlicht.
Risikobewusstsein schärfen
Eine aktuelle JIM-Studie von 2023 zeigt, dass 96 Prozent der 12- bis 19-Jährigen ein eigenes Smartphone besitzen. Diese frühen Kontakte zur digitalen Welt bringen jedoch auch Risiken mit sich. Kinder und Jugendliche wachsen in einer stark vernetzten Medienlandschaft auf, die neben vielen positiven Aspekten auch Gefahren wie Cyberkriminalität und den Zugang zu gewaltverherrlichenden oder pornografischen Inhalten birgt. Um dem entgegenzuwirken, ist eine frühzeitige Sensibilisierung für diese Risiken von entscheidender Bedeutung, wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt.
Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Einrichtung von Jugendschutzeinstellungen an Smartphones und Tablets, um Kinder und Jugendliche vor schädlichen Inhalten zu schützen. Eltern und Pädagogen wird geraten, Impuls- und Diskussionsfragen zu verwenden, um Kinder und Jugendliche über den sicheren Umgang mit digitalen Medien aufzuklären.
Digitale Gefahren erkennen
Die Gefahr von Cybermobbing ist ein weiteres wichtiges Thema. Die Nutzung von sozialen Medien und Messenger-Diensten kann Mobbing im Internet begünstigen. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um dem entgegenzuwirken. Dabei ist es essenziell, Kinder über die Risiken und möglichen Gefahren in der digitalen Welt aufzuklären und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich schützen zu können.
Zusätzlich wird am 24. September ein weiterer Online-Elternabend angeboten, der sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche beschäftigt. Ein weiterer Aspekt der Aufklärung bleibt der verantwortungsvolle Umgang mit smarten Spielzeugen, die ebenfalls Sicherheitsrisiken bergen können.
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |