Sieben Pioniere starten in die Zukunft der Lebensmittelproduktion!
Bünteweg 2, 30559 Hannover, Deutschland - Am 11. April 2025 haben die ersten sieben Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterstudiengangs „Food Process and Product Engineering“ erfolgreich ihr Studium an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und dem DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. abgeschlossen. Die beiden Institutionen haben den Studiengang 2022 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Spezialistinnen und Spezialisten für die nachhaltige und sichere Produktion von Lebensmitteln auszubilden. Dies berichtet Tiho Hannover.
Der Motto des Masterprogramms spiegelt den Praxisbezug wider. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen, um die Studierenden auf die Herausforderungen der Lebensmittelbranche vorzubereiten. Im ersten Jahrgang waren Studierende aus sieben Nationen vertreten, darunter Indien, Südafrika, Nepal, Eritrea, Deutschland, die Türkei und der Iran. Professor Dr. Klaus Osterrieder, Präsident der TiHo, hob in seiner Ansprache hervor, dass die Absolventen nun bereit seien, innovative Konzepte zur Lebensmittelproduktion zu entwickeln.
Innovative Ausbildung in der Lebensmitteltechnologie
Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in der Entwicklung und Qualitätssicherung neuer Lebensmittelprodukte, modernen Verarbeitungstechnologien und nachhaltigen Produktionsmethoden. Die Ausbildung schließt auch Praxisphasen in führenden Unternehmen wie SLA Software Logistik Artland GmbH, Wernsing Feinkost GmbH und Leiber GmbH ein, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, praktische Erfahrungen zu sammeln oder ihre Masterarbeiten dort zu schreiben.
Professorin Dr. Madeleine Plötz, Vorsitzende der Kommission für den Masterstudiengang, bezeichnete die Absolventen als Pioniere eines neuartigen Programms, während Dr. Volker Heinz, der Institutsleiter des DIL e. V., die gesellschaftliche Relevanz des Studiengangs betonte. Er unterstrich die Fähigkeit der Absolventen, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um den steigenden Anforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden.
Die Lebensmittelindustrie gehört zu den größten und stabilsten Branchen weltweit. Die ständige Nachfrage nach Lebensmittelsicherheit und der Schutz der Verbrauchergesundheit sorgen für eine sinnvolle Tätigkeit für Fachkräfte. Ein globales Netzwerk ermöglicht es der Branche, international zu agieren und die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln voranzutreiben, was Hochschule Trier bestätigt.
Karrierechancen und Zukunftsaussichten
Die Absolventen des Masterprogramms eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Lebensmittelbranche. Die Bereiche Forschung und Entwicklung neuer Produkte, Qualitätssicherung, Produktionsplanung, Marketing und Lebensmittelanalytik sind nur einige der Verdienstmöglichkeiten. Zudem genießen Fachkräfte in dieser Branche hohe Arbeitsplatzsicherheit und vielversprechende Verdienstmöglichkeiten.
Ein Bachelor-Abschluss in relevanten Fachrichtungen, ergänzt durch Weiterbildungen, kann weitere Perspektiven eröffnen. Mit einem durchschnittlichen Bruttomonatsgehalt von etwa 3.200 €¹ für Fachhochschulabsolventen und etwa 3.500 €¹ für Universitätsabsolventen ist die Lebensmitteltechnologie ein lukrativer Karriereweg, wie Studycheck berichtet.
Insgesamt wird der neue Masterstudiengang als Schritt in die Zukunft der Lebensmittelproduktion angesehen, da er auf aktuelle Trends und die globale Nachfrage nach nachhaltigen und innovativen Lösungen reagiert.
Details | |
---|---|
Ort | Bünteweg 2, 30559 Hannover, Deutschland |
Quellen |