Sichere Fahrkünste: Feuerwehrleute meistern ihre Lkw im Oberallgäu!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 19.10.2025 trainieren Feuerwehrleute in Kempten ihre Fahrkünste mit schweren Lkw, um Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten.

Am 19.10.2025 trainieren Feuerwehrleute in Kempten ihre Fahrkünste mit schweren Lkw, um Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten.
Am 19.10.2025 trainieren Feuerwehrleute in Kempten ihre Fahrkünste mit schweren Lkw, um Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten.

Sichere Fahrkünste: Feuerwehrleute meistern ihre Lkw im Oberallgäu!

In der Kiesgrube der Firma Brutscher wird zur Zeit das 17. Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrfahrzeugführer aus der Region durchgeführt. Unter der Organisation der Kreisbrandinspektion Oberallgäu lernen die Teilnehmer, ihre tonnenschweren Löschgruppenfahrzeuge optimal zu beherrschen. Ein besonders beeindruckendes Exemplar war ein hoch geländegängiges Fahrzeug der Feuerwehr Lauben-Heising, das beim Training auf Herz und Nieren getestet wurde. Im Allradmodus nutzte das Fahrzeug die Motorbremse, um sich bei steilen Bergabfahrten selbst zu verzögern. Eine Fähigkeit, die für den Ernstfall von entscheidender Bedeutung ist, wie Kreisboten berichtet.

Die Herausforderungen, mit denen Feuerwehrfahrer konfrontiert sind, können enorm sein. Wie die Webseite von HFUK Nord erläutert, entstehen bei Einsatzfahrten oft hohe Stressbelastungen. Aufgrund von Zeitdruck und dem unberechenbaren Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer ist das Risiko für Unfälle bei Einsatzfahrzeugen 17-mal höher als bei normalen Fahrten. Daher sind solche Ausbildungseinheiten nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig.

Vielfalt der Übungen

Beim Training standen verschiedenen Übungen auf dem Programm, die dafür sorgen, dass die Teilnehmer ihre Fahrzeuge perfekt kennen lernen. Geschick und Können sind hier wichtiger als die Geschwindigkeit. An Slalomkursen und Einparkübungen konnten sie ihr Talent unter Beweis stellen. Ein Bremstest aus 40 km/h gehörte ebenfalls zum festen Bestandteil des Trainings, unabhängig von Fahrzeugtyp und -größe. Die Kiesgrube bot die Möglichkeit, steile Anstiege, Abfahrten, Kurvenfahrten und Schlaglöcher realitätsnah zu simulieren. So hoffen die Verantwortlichen, dass die Feuerwehrangehörigen bestens auf die Anforderungen in der Praxis vorbereitet sind.

Einige Teilnehmer berichteten von ihren positiven Erfahrungen und dem neu erlangten Wissen über die zahlreichen Facetten des Fahrtrainings. Dies zeigt, wie wertvoll solche Schulungen für die Feuerwehrleute sind. Übrigens haben mehrere Fahrzeugführer beim Training erfolgreich den Feuerwehrführerschein für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen abgelegt.

Fahrzeugbeherrschung und Sicherheit

Die Systematik der Ausbildung diagnostiziert die Notwendigkeit umfassender Einweisungen für die Einsatzkräfte. Laut einer Information der DGUV, die in einem 300-seitigen Dokument zusammengetragen wurde, haben viele ehrenamtliche Feuerwehrmitglieder oft keine regelmäßige Fahrpraxis. Für Fahrer ist es von zentraler Bedeutung, ihre Fahrzeuge „blind“ zu beherrschen, sodass sie sich voll und ganz auf den Verkehr und andere Verkehrsteilnehmer konzentrieren können. Daher sind umfassende Schulungen unerlässlich, um die Sicherheit zu verbessern, wie auch in den DGUV Informationen nachzulesen ist.

Die Feuerwehr und Hilfeleistungsorganisationen haben jährlich mit Millionen von Einsätzen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, dass die Fahrer ihrer Verantwortung gerecht werden können. Die Übungssammlung, die auf die spezifischen Bedürfnisse im Umgang mit Feuerwehrfahrzeugen zugeschnitten ist, steht sogar als PDF-Download zur Verfügung, um die Sicherheit im Einsatzverkehr weiter zu erhöhen und die Fahrpraxis zu erweitern.

Die Erfahrungen und das neu gewonnene Wissen aus diesen Trainings sind ein wichtiger Baustein, um die Sicherheit aller Beteiligten im Einsatz zu erhöhen. Denn letztlich sind es die gut geschulten Feuerwehrfahrer, die einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass im Notfall alles reibungslos verläuft.