15 Jahre Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf: Unterstützung für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf feiert sein 15-jähriges Bestehen und bietet umfassende, kostenlose Beratung für Pflegebedürftige.

Der Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf feiert sein 15-jähriges Bestehen und bietet umfassende, kostenlose Beratung für Pflegebedürftige.
Der Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf feiert sein 15-jähriges Bestehen und bietet umfassende, kostenlose Beratung für Pflegebedürftige.

15 Jahre Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf: Unterstützung für alle!

Am 30. August 2025 feiert der Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf ein besonderes Jubiläum: Sein 15-jähriges Bestehen! Gegründet im Jahr 2010 in Marburg, hat sich das Angebot seitdem rasant weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es nicht nur einen Standort, sondern gleich drei: in Marburg, Biedenkopf und Stadtallendorf. Jährlich werden etwa 5.000 Beratungen durchgeführt, eine Notwendigkeit, die angesichts der rund 240.000 Einwohner im Landkreis und der über 22.000 Pflegebedürftigen klar auf der Hand liegt. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig die Anlaufstelle für Betroffene und ihre Angehörigen ist. Wie die Das Marburger berichtet, ist der Bedarf nach Unterstützung und Information hoch.

Die Zielgruppe des Pflegestützpunkts umfasst pflegebedürftige Menschen, ihre nahen Angehörigen, Menschen mit Behinderung sowie jene, die in absehbarer Zeit von Behinderung betroffen sein könnten. Die Angebote sind umfangreich: von kostenloser Wohnraumberatung über altergerechte Anpassungen bis hin zu Informationen über Finanzierungsoptionen. Übrigens findet die Beratung unabhängig und neutral statt – und das Beste daran? Sie ist kostenlos! Auf Wunsch kann sogar ein Hausbesuch vereinbart werden.

Umfassende Beratung für alle

Die Unterstützung des Pflegestützpunktes geht weit über bloße Informationsvermittlung hinaus. Neben Ratschlägen zur Pflegeeinstufung und zur Finanzierung von Pflegeleistungen hilft das Team auch beim Ausfüllen von Anträgen. Das Angebot umfasst die Suche nach örtlichen Entlastungs- und Unterstützungsangeboten sowie die Beratung zu ambulanten und stationären Pflegeformen. So wird sichergestellt, dass die Themen Pflegegrad und Sozialleistungen für alle Beteiligten leicht verständlich sind. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Pflege gewährleistet, dass man für jede Situation die passende Lösung findet. Wie auf Marburg-Biedenkopf nachzulesen ist, erfüllt der Pflegestützpunkt zudem einen gesetzlichen Auftrag nach § 7 c des Pflegeversicherungsgesetzes.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Versicherte der Pflegeversicherung haben einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung. Das gilt auch für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer, die Unterstützung benötigen. Das Bundesgesundheitsministerium informiert darüber, dass die Inanspruchnahme dieser Beratung freiwillig ist. Nach einem Antrag auf Leistungen erhalten die Ratsuchenden innerhalb von zwei Wochen ein Angebot für einen Beratungstermin oder können einen Beratungsgutschein nutzen, um unabhängige Beratungsstellen in Anspruch zu nehmen – ebenfalls kostenlos!

Ein Ort der Unterstützung und Information

Die Beratungsstelle in Marburg, gelegen in der Straße „Am Grün“, beheimatet nicht nur den Pflegestützpunkt selbst, sondern auch andere wichtige Einrichtungen wie den Fachdienst Altenplanung sowie die Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf. Diese gebündelte Expertise macht den Standort zu einem zentralen Anlaufpunkt für alle, die Unterstützung und Beratung im Pflegebereich suchen. Gut zu wissen, dass hier ein offenes Ohr für alle Anliegen bereitsteht und man sich stets darauf verlassen kann, dass man die richtige Unterstützung erhält.

Altersgerecht, barrierefrei und vor allem menschlich – das ist der Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf. Wer ihn noch nicht besucht hat, sollte dies unbedingt nachholen. Wer Hilfe benötigt, ob als Angehöriger oder Betroffener, wird hier mit offenen Armen empfangen. In einer Zeit, in der die Bevölkerung immer älter wird, ist das Angebot dieser Einrichtung wichtiger denn je!