Langweiliges Remis: Freiburg und Gladbach liefern sich ein Untenschieden

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Borussia Mönchengladbach und SC Freiburg trennten sich am 5. Oktober 2025 im Borussia-Park 0:0. Diskussionen um Schiedsrichterentscheidungen prägten das Spiel.

Borussia Mönchengladbach und SC Freiburg trennten sich am 5. Oktober 2025 im Borussia-Park 0:0. Diskussionen um Schiedsrichterentscheidungen prägten das Spiel.
Borussia Mönchengladbach und SC Freiburg trennten sich am 5. Oktober 2025 im Borussia-Park 0:0. Diskussionen um Schiedsrichterentscheidungen prägten das Spiel.

Langweiliges Remis: Freiburg und Gladbach liefern sich ein Untenschieden

Am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, traf der SC Freiburg im Borussia-Park auf Borussia Mönchengladbach. Vor 44.709 Zuschauern endete das Spiel ohne Tore und wurde von vielen als uninspiriert und langweilig empfunden. Beide Mannschaften hatten nur wenige Torchancen zu verzeichnen, was die Zuschauer enttäuschte. Nach einem intensiven Europa-League-Spiel in Bologna wirkte Freiburg zudem ausgelaugt und konnte nicht an die gewohnte Leistung anknüpfen. In den letzten Minuten sorgte eine strittige Szene im Strafraum für hitzige Diskussionen, als Schiedsrichter Daniel Schlager ein hartes Einsteigen von Jens Castrop nicht ahndete.

„Wie kann man bei so einem Foul keinen Elfmeter geben?“, fragte sich Joachim Llambi, Juror der beliebten TV-Show „Let’s Dance“, der auf Instagram seine Kritik an dem Spiel und der Schiedsrichterentscheidung äu°ßerte. Auch Freiburgs Coach Julian Schuster nahm kein Blatt vor den Mund und äußerte Unverständnis über die nicht gegebene Elfmeterchance. Llambi nutzte die Gelegenheit, etwas Eigenwerbung für seine Show zu machen und beurteilte die Partie scharf als „langweilig“.

Spielverlauf und Entscheidungen

Im Spielverlauf war die erste Halbzeit ziemlich ereignislos, und offensiv tat sich kaum etwas. Die besten Chancen blieben ungenutzt, wie der Versuch von Johan Manzambi, der in der 86. Minute das Gehäuse verfehlte. Auch in der Nachspielzeit war der Druck eher gering; Freiburg kam zwar zu einem Eckball, doch den anscheinend entscheidenden Moment des Spiels ließen beide Schiedsrichter und Spieler ungenutzt. Insgesamt sahen die Fans ein Spiel, das kaum Swings hatte und nicht der aktuellen Bundesliga-Form entsprach.

Diese mangelnde Erregung steht nicht im Einklang mit den Neuheiten, die die Bundesliga in dieser Saison einführt. Ab jetzt werden Schiedsrichter ihre Entscheidungen im Stadion in Echtzeit über Lautsprecher für alle Zuhörer ausführlicher erläutern. Dieses System basiert auf einem positiven Pilotprojekt, das bereits in neun Stadien getestet wurde. Auch die Einführung neuer Technologien zur geschwindigkeitsabhängigen Analyse und die Verwendung der RefCam sollen für mehr Klarheit auf dem Spielfeld sorgen.

Ein Blick in die Zukunft

Wie es für den SC Freiburg weitergeht? Nach der Länderspielpause steht am 19. Oktober 2025 das Duell gegen Eintracht Frankfurt an. Nur vier Tage später haben sie erneut die Chance, sich in der Europa League zu beweisen, wenn sie auf Utrecht treffen. Inzwischen bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussionen um das Spiel gegen Gladbach weiterentwickeln werden und ob sich Freiburg von der aktuellen Kritik erholen kann.

Ob das Team nun mit frischem Wind aus der Länderspielpause ins nächste Spiel geht, wird sich zeigen. Aber eines ist sicher: Die nächsten Herausforderungen stehen vor der Tür, und die Konkurrenz schläft nicht.