Borgelt sprintet zum Sieg: Stadtlauf 2025 unter strömendem Regen!
Am 6.10.2025 gewann Julian Borgelt den 33. Soester Stadtlauf. Luciene Cramer dominierte bei den Frauenlauf.

Borgelt sprintet zum Sieg: Stadtlauf 2025 unter strömendem Regen!
Am 6. Oktober 2025 war die Stadt Soest im Ausnahmezustand, denn der 33. Stadtlauf von Marathon Soest lockte zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer an. Bei nassen Bedingungen und im Dauerregen, der die Veranstaltung begleite, kämpften Athleten um die Bestzeiten und den Sieg. Mit 45 Sekunden Vorsprung setzte sich Julian Borgelt vom LC Paderborn im Zehn-Kilometer-Lauf durch und finishte die Strecke in 32 Minuten und 26 Sekunden. Bei den Frauen konnte Luciene Cramer erneut brillieren – ihr neunter Sieg bei diesem Event bestätigte ihr Können mit einer Zeit von 43 Minuten.
Die Wetterbedingungen trugen zur besonderen Herausforderung bei, und viele Teilnehmer, insbesondere Schüler, wurden ordentlich durchnässt. Dennoch war die Stimmung beim Event großartig. Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, der zum Ehrenmitglied von Marathon Soest ernannt wurde, läutete mit großer Freude die Startglocke für die Bambiniläufe. In der nächsten Ausgabe wird es dann sein Nachfolger, Marcus Schiffer, sein, der ebenfalls beim Zehn-Kilometer-Lauf an den Start ging und den 91. Platz in 52 Minuten belegte.
Platzierungen und Konkurrenz
Bei den Frauen belegten Melanie Bissa und Katharina Meisterernst die zweiten und dritten Plätze im Zehn-Kilometer-Lauf, während bei den Männern Yannick Schönfeldt und Maximilian Paulsen die Podiumsplätze zwei und drei erringen konnten. Vorjahressieger Nico Schulte musste sich in diesem Jahr mit dem vierten Platz begnügen.
Die Wettbewerbe beschränkten sich jedoch nicht nur auf die längeren Distanzen. Der 4000-Meter-Lauf wurde von Julia Wulf bei den Frauen gewonnen, gefolgt von Emma Niehues und Ines Rustemeyer. Bei den Männern setzte sich Kai Buddenberg durch, unterstützt von Massimo Lupisella und Lennart Reinecke. Zudem siegte ein Team der Wasserfreunde Soest im Staffellauf, was die lokale Verbundenheit und den Teamgeist wunderbar unterstrich.
Interessantes zur Leichtathletik
Leichtathletik hat in Deutschland eine lange Tradition und erfreut sich großer Beliebtheit. Rund 7,9 Millionen Menschen zeigen großes Interesse an diesem Sport. Die Disziplin vereint verschiedene Lauf-, Spring- und Wurfleisten und zieht bei Olympiaden sowie internationalen Meisterschaften immer wieder großes Publikum an. Aber nicht nur die Elite hat ihren Platz – auch der Breitensport boomt: Etwa sieben Millionen Deutsche betätigen sich in ihrer Freizeit gerne im Laufsport, wobei der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) im Jahr 2024 mehr Mitglieder bei den Frauen als bei den Männern verzeichnen konnte , wie Statista berichtet.
Der DLV ist mit seinen mehr als 793.000 Mitgliedern der sechstgrößte Sportverband Deutschlands und infolgedessen auch sehr bedeutend in der Sportlandschaft. Aktuelle Stars wie Armand Duplantis und Sydney McLaughlin-Levrone stehen für die Vielfalt der Disziplinen und die hohe Leistungsbereitschaft innerhalb des Sports. Auch Usain Bolt, der die Weltrekorde über 100 und 200 Meter hält, und Florence Griffith-Joyner, die seit 1988 einen Rekord über 100 Meter hält, zeigen, wie athletisch wertvoll und spannend Leichtathletik sein kann.
Die Teilnehmer des Stadtlaufs in Soest haben ein starkes Zeichen gesetzt: Egal ob Regen oder Kälte, die Liebe zum Sport bleibt ungebrochen. Der Soester Anzeiger berichtet, dass der Stadtlauf auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird, um diese Begeisterung für die Leichtathletik in der Region weiterzufördern. Ergebnisse und Urkunden können auf Run-Timing abgerufen werden, was die Teilnahme an diesem spannenden Event noch einmal aufwertet.