Bad Kreuznach setzt Zeichen: Orange Days gegen Gewalt an Frauen starten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bad Kreuznach startet die Orange Days am 25. November, um gegen Gewalt an Frauen zu mobilisieren und das Bewusstsein zu stärken.

Bad Kreuznach startet die Orange Days am 25. November, um gegen Gewalt an Frauen zu mobilisieren und das Bewusstsein zu stärken.
Bad Kreuznach startet die Orange Days am 25. November, um gegen Gewalt an Frauen zu mobilisieren und das Bewusstsein zu stärken.

Bad Kreuznach setzt Zeichen: Orange Days gegen Gewalt an Frauen starten!

Heute, am 25. November 2025, ist es wieder so weit: Der Internationale Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen wird weltweit gefeiert und signalisiert den Beginn der sogenannten „Orange Days“. Dieser besondere Zeitraum, der bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, dauert, ist ein Aufruf, Gewalt gegen Frauen zu ächten und ein starkes Zeichen für Solidarität zu setzen. In Bad Kreuznach haben die Initiatoren bereits am Dienstagmorgen eine Mottofahne vor dem Rathaus gehisst, um auf diese wichtige Thematik aufmerksam zu machen. Die Aktion „Flagge zeigen gegen Gewalt an Frauen“ wurde vom Verein Frauen helfen Frauen Bad Kreuznach organisiert und ist nur der Auftakt zahlreicher geplanter Veranstaltungen.Antenne KH informiert.

Doch was bedeutet das wirklich? Laut der Bundeszentrale für politische Bildung sind körperliche und seelische Verletzungen von Frauen weltweit ein weit verbreitetes Problem. In Europa wird jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens Opfer von körperlicher und/oder sexueller Gewalt. Diese Form der Gewalt ist nicht nur ein gravierendes gesellschaftliches Problem, sondern auch eine massive Menschenrechtsverletzung und Diskriminierung. Wenn wir uns die Zahlen ansehen, wird schnell klar, dass Handlungsbedarf besteht: Rund 35% der Frauen sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) betroffen. In Deutschland allein erlebten im Jahr 2023 etwa 180.715 Frauen häusliche Gewalt, was einem signifikanten Anstieg von 5,6% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem gab es 360 Femizide, das heißt, eine schreckliche Realität, der viele Frauen entgegensehen müssen.Die BPB berichtet, dass diese Gewalt oftmals von Partnern oder Ex-Partnern ausgeht.

Einleuchtende Aktionen

In Bad Kreuznach wird nicht nur eine Fahne gehisst, sondern auch orangefarbenes Licht, das ab heute aus den Fenstern des Rathauses strahlen wird. Zudem sollen die Geländer der Brückenhäuser in orange leuchten. Solche Aktionen sollen das Bewusstsein für diese unerträglichen Missstände schärfen und eine klare Botschaft senden: Gewalt gegen Frauen darf nicht toleriert werden. Die Idee hinter den „Orange Days“ ist simpel, aber wirkungsvoll – ein eindringliches Zeichen abschicken, dass Gewalt gegen Frauen nicht stillschweigend hingenommen werden kann.

Doch die Thematik geht über die lokalen Aktionen hinaus. Laut Tagesschau erleiden weltweit 85.000 Frauen jährlich einen Femizid, was den Mitgliedstaaten der UN einen klaren Handlungsauftrag erteilt. In Deutschland gab es 2023 beinahe 940 gemeldete Fälle, in denen Frauen Opfer von Femiziden wurden. Diese alarmierenden Statistiken belegen eindringlich, wie wichtig es ist, dass wir die Anliegen und Kämpfe gegen jegliche Form von Gewalt unterstützen.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Es gibt Bestrebungen, den Opfern von Gewalt besser zu helfen. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte an, Hilfen für betroffene Frauen auszubauen. Mehr Plätze in Frauenhäusern und umfangreiche Beratungsangebote sind essentielle Schritte, um die Notlage vieler Frauen endlich zu adressieren. Auch die bevorstehenden gesetzlichen Neuerungen, die ein verbessertes Hilfegesetz vorsehen, stoßen auf positive Resonanz. Diese Gesetze werden nicht nur dazu beitragen, Frauenhäuser besser finanziell zu unterstützen, sondern auch die dringend benötigte Aufmerksamkeit auf die Anliegen der Frauenrechtsbewegung lenken, die in den letzten Jahren zunehmend in den Hintergrund gerückt ist.Tagesschau hebt hervor, dass die UN weltweit eine bessere Gesetzgebung und mehr Mittel für Frauenrechtsorganisationen fordert.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es liegt an uns, ein Bewusstsein für diese Probleme zu schaffen und uns aktiv gegen Gewalt an Frauen zu positionieren. Die „Orange Days“ sind der ideale Zeitpunkt, um nicht nur zu reden, sondern auch zu handeln. Machen wir alle mit und lassen wir die orangefarbenen Lichter für ein Leben ohne Gewalt leuchten!